Forschungsdaten GESIS1991

Sozialstruktur und Lebensqualität - Ein Jahr danach 1991

Abstract

Sozialstrukturelle Umbrüche in Verbindung mit Veränderungen in
der Wertestruktur und im Verhalten ein Jahr nach der Wirtschafts-
und Währungsunion.

Themen: Veränderungen in den Bereichen Arbeit, Wohnen, Bildung,
Gesundheitswesen, Handel, Freizeit und Versorgung seit der
Währungsunion; Arbeitsstelle in "Abwicklung"; Inanspruchnahmen
einer Arbeitsamtförderung; Wirtschaftsbereich, in dem
Arbeitsstelle angesiedelt ist; Einschätzung der eigenen
Einkommenssituation; Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche;
Einflußmöglichkeiten auf den Gebieten der Politik,
Gewerkschaften, Parteien; aktive Beteiligung auf diesen Gebieten;
Meinung zum Einigungsprozeß; Wahlrückerinnerung (Bundestagswahl
1990); nationale Identität; Wichtigkeit von Verhaltensweisen wie
Toleranz, Solidarität, Selbstsicherheit, Konfliktfähigkeit,
Ehrlichkeit, Strenge, Fleiß, Anpassungsfähigkeit u. a.;
Mietverhältnis, Eigentumsform der Wohnung; Wohnungsausstattung;
Höhe der Miete; Besitz verschiedener Freizeitgegenstände;
PKW-Besitz; Zeitpunkt des Autokaufs; Zufriedenheit mit Wohnung
und Wohnumfeld; Umzugsabsicht und Gründe dafür; Veränderung des
Freizeitumfangs; präferierte Freizeittätigkeit; Urlaubsziel 1991;
Lektüre von Tageszeitungen und Zeitschriften; Einfluß der
gesellschaftlichen Entwicklung auf Privatleben und Freundeskreis;
Inhalt der Gespräche mit Freunden; Häufigkeit der
Arztkonsultationen; Gesundheitszustand; Behinderte im Haushalt;
Arbeitsweg; Arbeitszeit; Schichtarbeit; Gründe für
Teilzeitarbeit; Zukunft des Arbeitsplatzes; Arbeitsort in alten
Bundesländern; Pendler; Häufigkeit und Ursachen für
Arbeitsplatzwechsel; Bereitschaft zum Wohnortwechsel für
Arbeitsstelle; Meinung über den Stellenwert der Arbeit (Skala);
Tätigkeitsmerkmale; berufliche Zukunft; Umgang mit Geldanlagen,
Versicherungen, dem Rechtssystem, mit Ämtern und Behörden, mit
der Werbeflut; Interesse an Wettspielen und Lotterie; Meinung zum
Glücksspiel; Einfluß der gesellschaftlichen Entwicklung auf
eigenes Handeln; Hoffnungen und Sorgen in den Bereichen Arbeit,
Bildung, Wohnen, Kriminalität, Lebenshaltungskosten, politische
Freiheit; Meinung zum Einigungsprozeß; Parteienpräferenz;
Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen; Religiosität;
Meinung zum Sozialismus; Meinung zu Ausländern; Wohnortcharakter.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.