Forschungsdaten GESIS1993

Sozialstruktur und Lebensqualität 1993

Abstract

Soziale Befindlichkeiten, sozialstrukturelle Umbrüche in
Verbindung mit Veränderungen in der Wertestruktur und im
Verhalten.

Themen (konstanter Teil): Wichtigkeit ausgewählter
Lebensbereiche wie Beruf, Umwelt, Geldbesitz, Eintreten für
politische Überzeugungen, Verhältnis zu Kollegen,
Selbstverwirklichung, Kinder, Ehe/Partnerschaft, Freunde, Sex,
Selbstbestimmung in der eigenen Arbeit, Beziehung zu Ausländern;
Hoffnungen und Befürchtungen in bezug auf: Sicherheit des
Arbeitsplatzes, berufliche Entwicklung, Einkommen, Wohnung,
Lebenshaltungskosten, persönliche Freiheit, Möglichkeiten zur
Selbstverwirklichung, Ausbildung der Kinder/Enkel, Bekämpfung der
Kriminalität und Drogensucht; Zukunftspläne; Staatsbürgerschaft;
Zusammenleben mit Partner; konkrete Arbeitstätigkeit; Kündigung;
befristetes Arbeitsverhältnis; Inanspruchnahme einer
Arbeitsamtförderungsmaßnahme; Wirtschaftsbereich der eigenen
Arbeitsstätte; Eigentumsform des beschäftigenden
Betriebes/Unternehmens; Qualifikation des Ehepartners;
Beurteilung der politischen Entwicklung in Deutschland; eigene
Beteiligung an den Veränderungen; erneute Wahl der bei der
letzten Bundestagswahl präferierten Partei; Einfluß der
gesellschaftlichen Entwicklung auf das eigene Handeln; Besitz und
Zeitpunkt des Kaufes von Konsumgütern; präferierte
Freizeittätigkeiten; Haltung zu Blauhelm- und Kampfeinsatz der
Bundeswehr, Steuersenkung für Unternehmen, Umzug der
Bundesregierung, Streichung des Paragraphen 218, Abschaffung des
Asylrechts, Treuhandpolitik, Besteuerung der Besserverdienenden,
Meldepflicht für Arbeitslose und Olympia 2000; präferierte
Maßnahmen für die vollständige Vereinigung Deutschlands; Lektüre
von Tages-, Wochen- und wissenschaftlichen Zeitschriften,
Illustrierten, Versandhauskatalogen; bevorzugte Tageszeitung;
Häufigkeit des Lesens der einzelnen Rubriken der Tageszeitung;
politische Aktivitäten auf kommunaler Ebene; Höhe der Miete;
Umzüge seit der Wende; beabsichtigter Umzug und Gründe dafür;
behinderte Personen im Haushalt und Art der Behinderung;
Arbeitsort in den alten Bundesländern/Westberlin; Pendeln
zwischen Arbeits- und Wohnort; Wechsel des Arbeitsplatzes seit
1989 und Gründe dafür; Bewertung des Wechsels der beruflichen
Tätigkeit; Tätigkeitsmerkmale; Selbständigkeit bei Erfüllung der
Arbeitsaufgabe; Schichtarbeit; Teilzeitarbeit; Vorstellungen über
eigene berufliche Zukunft; Zukunft des Arbeitsplatzes;
Möglichkeit, Geld zu sparen; finanzielle Situation des
Haushaltes; Religiosität; Parteienpräferenz; Größe und Charakter
des Wohnortes; Vorhandensein und Erreichbarkeit von Versorgungs-
und Dienstleistungseinrichtungen. Variabler Teil A:
Vertrautsein/Umgehen mit Geldanlage und Versicherungen, Recht,
Anträge bei Behörden, Verkehrsdichte, Konkurrenz untereinander,
Werbeflut, Preisvergleich; Wichtigkeit von Verhaltensweisen wie
Toleranz, Solidarität, Selbstsicherheit, Konfliktfähigkeit,
Ehrlichkeit, Strenge, Fleiß, Anpassungsfähigkeit u. a.;
Einflußmöglichkeiten auf den Gebieten der Politik,
Gewerkschaften, Parteien und in der Kommune; aktive Beteiligung
auf diesen Gebieten; Haltung zur Abschaffung der "Mauer";
Einschätzung des Einflusses von Regierung, Opposition,
Gewerkschaften, Wirtschaft, Treuhandanstalt, Medien, Kirchen und
des Einzelnen auf die politische Gestaltung; Ursachen für
Benachteiligung und Begünstigung; Haltung zu Spielautomaten und
Spielhallen; Haltung zu in Deutschland lebenden Ausländern;
Lösungsmöglichkeiten für Vereinigungsprobleme; Einflußgrößen für
die Entwicklung des Lebensstandards; Zeiträume der Lebensplanung
in den Bereichen Ehe/Partnerschaft, Kinder, Anschaffungen und
Freizeit; Verwirklichung der Lebenspläne; Haltung zum
Sozialismus; Urlaubsziel 1992; Teilnahme an Kurzreisen; Einfluß
der gesellschaftlichen Entwicklung auf Größe des Freundeskreises;
Intensität der Beziehungen zu Eltern, Kindern, Verwandten,
Kollegen, Nachbarn, Freunden, Abgeordneten, Bürgermeister und
Pfarrer; Häufigkeit der Treffen mit Freunden und Verwandten;
Inhalte der Gespräche mit Freunden; Wichtigkeit von
Freizeittätigkeiten; Freizeitgruppen. Variabler Teil B: Anzahl
der Wohnräume; Wohnform; Wohnungsausstattung; Zeitaufwand für
Arbeitsweg, Einkauf und Freizeit; Bereitschaft zum Wohnortwechsel
bei Arbeitsplatzangebot; Zufriedenheit mit ausgewählten
Lebensbereichen; Dauer und Häufigkeit von Arbeitslosigkeit und
Umschulung; Dauer der gegenwärtigen Beschäftigung;
Nebentätigkeit; wöchentliche Arbeitsstunden; Arbeitsstelle vor
1989; Tätigkeit und Qualifikation zu Berufsbeginn; Häufigkeit des
Tätigkeitswechsels vor 1989 und Gründe dafür; Schulabschluß,
Qualifikation und Tätigkeit der Eltern; Verlegung des Wohnortes
in die alten Bundesländer im Verwandtenkreis und Gründe dafür;
Zusammensetzung des Haushaltsnettoeinkommens; Zweck des
Geldsparens; in einer Notlage sich wenden an Verwandte, Freunde,
Sozialamt, Wohlfahrt, Kirche, Beratungsstellen; Haltung zur
Obdachlosigkeit und Möglichkeit, selbst davon betroffen zu
werden; Einschätzung der Familiensituation.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.