Forschungsdaten GESIS1988

Zur sozialen Entwicklung im Konsumgüterbinnenhandel der DDR 1988

Abstract

Arbeits- und Lebensbedingungen, Leistungsverhalten und
-bewertung, Wettbewerb und Kollektiventwicklung.

Themen: Arbeitsanforderungen und -merkmale; Schichtsystem;
Arbeitszeit; Gründe für den Arbeitsplatzwechsel anderer
Mitarbeiter; Dauer der Beschäftigung im Handel und in der
jeweiligen Abteilung; berufliche Perspektiven im Handel; Größe
des Arbeitskollektivs; Wechsel des Arbeitsplatzes unter den
Kollegen; Zufriedenheit mit verschiedenen Seiten der
Arbeitstätigkeit wie mit der Selbständigkeit, dem Arbeitsweg, der
Anerkennung der Leistung, dem Verhältnis unter den Kollegen und
zu den Kunden, der Arbeitszeit, der sozialen Betreuung, der
Bezahlung, den arbeitshygienischen Bedingungen, dem
Abwechslungsreichtum, den körperlichen und nervlichen
Belastungen, der Arbeitsorganisation, der Pausenversorgung und
der Warenbereitstellung; Mitgliedschaft in Parteien und
Organisationen; ehrenamtliche Funktionen im Betrieb, in der
Abteilung, im Arbeitskollektiv, außerhalb des Betriebes; Qualität
und Teilnahme an der Gemeinschaftsverpflegung; Einfluß der
Arbeitsbedingungen auf die Leistung des Arbeitskollektivs
(Skala); Verantwortungsgefühl für Versorgung der Bevölkerung;
Wichtigkeit ausgewählter Lebensbereiche wie Kinder, Aktivsein,
Freunde, soziale Sicherheit, Hobbys, Familie, Allgemeinbildung,
berufliches Fortkommen, Partnerbeziehung, Frieden,
Informiertheit, Gesundheit, Wohnung, Arbeit, Umwelt; Einsatz
moderner Technik im Handel und dadurch Veränderungen am
Arbeitsplatz; Interesse an Qualifizierung; Übereinstimmung von
erlerntem Beruf und ausgeübter Tätigkeit; Einflußfaktoren auf das
Leistungsverhalten (Skala); Einfluß des Leiters auf die Lösung
der Arbeitsaufgabe; Eigenschaften des Leiters (Skala);
Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsaufgaben, Gründe dafür und
dagegen (Skala); gewünschte Einflußnahme auf die
Arbeitsorganisation, Planziele, Senkung der Handelskosten,
Arbeits- und Lebensbedingungen, Kultur- und Bildungsarbeit,
ökonomische Effektivität, Gestaltung der Pausenversorgung,
Sicherung des Warenangebotes, Ausnutzung der Arbeitszeit,
Leitungstätigkeit; Veränderungen der Arbeitsbedingungen und der
Arbeitsanforderungen in den letzten Jahren (Skala); Haltung zur
Arbeitsbummelei; Notwendigkeit und Möglichkeit zur Mitwirkung an
der Sicherung des Warenangebotes, an der Ausarbeitung
betrieblicher Pläne, an der Verbesserung der Arbeits- und
Lebensbedingungen; Informiertheit über Versorgungslage;
präferierte Bereiche für staatliche Subventionen (Skala);
gewünschte Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen im
Betrieb; Verkürzung der täglichen Arbeitszeit; Sicherung eines
bedarfsgerechten Warenangebotes; Verlängerung des Urlaubes;
höhere Vergütung der Arbeit; angenommener Verlauf des nächsten
Arbeitstages; Pausenplan; Charakteristik eines normalen
Arbeitstages; Arbeitszeitregelung; notwendige Veränderungen der
Arbeitsorganisation; Tätigkeit und Einkommen des Partners;
finanzielle Möglichkeiten zur Bedürfnisbefriedigung; Teilnahme am
sozialistischen Wettbewerb; Neuerervorschläge; Wohnstatus;
Veränderungen der Wohnbedingungen seit 1971; Zufriedenheit mit
Lebensbedingungen im Wohngebiet; Anzahl der täglichen
Verkaufsgespräche; Häufigkeit der Antwort "Haben wir nicht";
Auseinandersetzungen mit Kunden wegen Angebotslücken; psychische
Auswirkungen; Beitrag des Handels zur besseren Versorgung
(Skala); Handelszweig; Funktionsgruppe; Verkaufsstellengröße;
Branchengruppe; Gaststättentyp; Zusatzbogen für Direktoren und
Abteilungsleiter: Wichtigkeit von Lebenszielen (Skala).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.