Forschungsdaten GESIS2018

German Internet Panel, Welle 29 (Mai 2017)

Abstract

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind.

Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation.

Themen: Meinung zu einer Reform des Gesundheitssystems; Befürwortung verschiedener Maßnahmen zur Finanzierung der Gesundheitsversorgung; Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zu einer Reform der sozialen Sicherung von Arbeitslosen; Bedingungen für den Bezug von Arbeitslosengeld II (Hartz IV); präferierter Umfang der Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt; Meinung zu einer Reform des Rentensystems; am meisten und am wenigsten präferierte Vorschläge zur Finanzierung der gesetzlichen Renten; Meinung zu einer Reform des Bildungssystems; präferierter Umfang der Ausgaben für das Bildungssystem; wichtigster Bildungsbereich, für den die Bundesregierung mehr Geld ausgeben sollte und Bildungsbereich, für den insbesondere weniger Geld ausgegeben werden sollte; Meinung zu einer Reform des Steuersystems; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung der Einkommensunterschiede; Meinung zur Steuergerechtigkeit; Meinung zu Reformen der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone; Präferenz für mehr oder weniger Entscheidungsbefugnis der Europäischen Union hinsichtlich dieser Reformen; Politikbereiche, in denen die Europäische Union mehr bzw. weniger Entscheidungsbefugnis haben sollte als derzeit; Politikbereich, in dem am ehesten Leistungen ausgebaut und abgebaut werden sollten.

Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, AfD als zerstritten oder geschlossen; Einschätzung des Größenverhältnisses von Parteien innerhalb einer hypothetischen Regierungskoalition (Anteil der Bundestagsabgeordneten in Prozent); Erwartung, wie viele Minister diese Parteien in der Regierung stellen werden (Anteil der Minister in Prozent); Partei, die in einer solchen hypothetischen Regierungskoalition den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin stellt; Meinung zur Unterschiedlichkeit der politischen Standpunkte der Parteien in einer hypothetischen Regierung; Einschätzung zum Durchsetzungsvermögen der jeweiligen Koalitionsparteien bei gemeinsamen Entscheidungen in dieser hypothetischen Regierung.

Politik und Gesellschaft: Charakterisierung Deutschlands bzw. der EU als demokratisch; Wahrnehmung des Klimawandels als Bedrohung; Präferenz für die EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Meinung zur Legitimität einer Volksbefragung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands; Meinung zu Möglichkeiten der politischen Einflussnahme in Deutschland bzw. in der EU; Zustimmung zur Anmietung des Bürgerzentrums vor Ort für Veranstaltungen durch ausgewählte Parteien, Gruppen und religiöse Gemeinden.

Vignetten-Experimente (Split Sample):
a) Vignetten-Experiment zu politischen Kandidaten mit verschiedenen Ausprägungen der Attribute Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss, Religion und Hintergrund der Eltern hinsichtlich Übereinstimmung mit den eigenen politischen Ansichten sowie als politische Repräsentanten auf Bundesebene;
b) Vignetten-Experiment zu politischen Kandidaten mit verschiedenen Ausprägungen der Attribute Geschlecht, Alter, Bildungsabschluss, Hintergrund der Eltern, Hauptberuf, Erfahrung in einem politischen Amt, Wohn- und Arbeitsort der letzten fünf Jahre, kürzlich im Leitartikel einer seriösen Zeitung gelobt, kritisiert, verspottet, politische Ideologie, Einstellung zur Zuwanderung, Einstellung zu einer Volksbefragung zur EU-Mitgliedschaft hinsichtlich der persönlichen Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl (Sonntagsfrage) sowie Kandidat, der am ehesten die Interessen der einfachen Leute vertritt.

Fragen zum Projekt Gesellschaft im Wandel: Seit der letzten Befragung besuchte Bereiche der Internetseite gesellschaft-im-wandel.de; Häufigkeit des Lesens der Forschungsergebnisse auf der vorgenannten Internetseite; Wichtigkeit der Informiertheit über die Forschungsergebnisse; präferierte Informationsquelle über Forschungsergebnisse zum Projekt;

Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung.

Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.