Forschungsdaten GESIS2019

Wissenschaftsbarometer 2015 - Repräsentative Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung in Deutschland

Abstract

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch die Erhebung, Aufbereitung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse zu einem faktenbasierten Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation beizutragen. Der Fragebogen des Wissenschaftsbarometers beinhaltet entsprechend Fragestellungen zu kognitiven Einstellungen wie Interesse und Informiertheit und dem Informationsverhalten der Befragten zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem werden evaluative Einstellungen u. a. zum Vertrauen, zur Beurteilung von Nutzen und Risiken von Wissenschaft und zur gesellschaftlichen Rolle von Forschung erhoben. Die Fragestellungen zielen auf allgemeine Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Forschung ab. In Einzelfällen widmen sich Fragen auch konkreten Forschungsbereichen oder Technologien oder im jährlichen Wechsel auch aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016 wurden von der Philip Morris Stiftung gefördert, die Wissenschaftsbarometer 2017 bis 2019 von der Robert Bosch Stiftung.

Themen: 1. Interesse an und Informiertheit zu Wissenschaft und Forschung: Informiertheit über ausgewählte Nachrichtenthemen (Sport, Politik, neue Entdeckungen in Wissenschaft und Forschung sowie in der Medizin); Interesse an wissenschaftlichen Themen.

2. Informationsverhalten zu Wissenschaft und Forschung: Häufigkeit der Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft in ausgewählten Kontexten (Gespräche im Freundes- und Familienkreis, Besuch von Veranstaltungen über Wissenschaft und Forschung, Lesen von Artikeln in den Printmedien bzw. Rezeption von Fernsehsendungen zu wissenschaftlichen Themen, sowie im Internet); Informationsquellen im Internet über Wissenschaft und Forschung (z.B. soziale Netzwerke, Blogs oder Online-Foren, etc.); Besuch von Einrichtungen mit Bezug zur Wissenschaft in den letzten zwölf Monaten (z.B. Wissenschaftsmuseum, Zoo oder Aquarium).

3. Beteiligung und Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern in Wissenschaft und Forschung: Einbezug in Entscheidungen über Wissenschaft und Forschung persönlich wichtig; ausreichender Einbezug der Öffentlichkeit in Wissenschaft und Forschung; zu geringe Bemühungen von Wissenschaftlern die Öffentlichkeit über ihre Arbeit zu informieren; präferiertes Thema für Diskussion mit einem Wissenschaftler (offen).

4. Bewertung des Nutzens und der Risiken von Wissenschaft für die Gesellschaft: Einstellung zu Wissenschaft (Menschen vertrauen zu sehr der Wissenschaft anstatt Gefühlen und Glauben, Wissenschaft schadet mehr als sie nützt, neue Technologie mit unbekannten Risiken sollte gestoppt werden trotz erwartetem Nutzen).

5. Vertrauen in Wissenschaft(ler) zu ausgewählten Themen (Klimawandel, Entstehung des Universums, erneuerbare Energien und grüne Gentechnik).

6. Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Umfang des Einflusses der Wissenschaft auf die Politik.

7. Öffentliche Finanzierung von Wissenschaft und Forschung: Präferenz bezüglich der Entscheidung über Forschungsgelder (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft oder Bürger); Investitionen in Grundlagenforschung zur Schaffung von Arbeitsplätzen; Bewertung der Zusammenarbeit von öffentlichen Forschungseinrichtungen mit Unternehmen; Meinung zur Handhabung von Forschungsausgaben bei gekürzten Staatsausgaben.

8. Wissenschaft und Forschung in der Zukunft: Wichigster Forschungsbereich für die Zukunft; Einfluss der Wissenschaft auf das Leben zukünftiger Generationen (Verbesserungen für das Leben, sowohl Verbesserungen als auch Probleme, mehr Probleme).

Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen.

Zusätzlich verkodet wurde: Interview ID.; Interviewdauer; Gewicht; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Region.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.