Forschungsdaten GESIS2011

Die Entwicklung der deutschen Maschinenbauindustrie von 1850 bis 1870

Abstract

Die vorliegende Arbeit dient der Erforschung eines wichtigen Abschnitts der ökonomischen Entwicklung der deutschen Maschinenbauindustrie während der industriellen Revolution in Deutschland im 19. Jahrhundert. "Im dem Untersuchungszeitraum machte die industrielle Revolution in Deutschland rasche Fortschritte. Die umfangreichen Kapitalanlagen zogen, zusammen mit der fortschreitenden gesellschaftlichen Arbeitteilung die rasche Ausdehnung des inneren Marktes auf der Basis der Produktionsmittel nach sich. Innerhalb des Produktionsmittelmarktes spielte die Entwicklung der Maschinennachfrage eine entscheidende Rolle. Die Ausdehnung des Maschinenmarktes erfolgte in engstem Zusammenhang mit der gesamten kapitalistischen Entwicklung Deutschlands und war durch sie bedingt. Der eingehenden Darstellung des inneren Marktes für die Maschinenindustrie gehört der Vorrang, weil er die Grundlage für die Analyse der Entwicklung des fabrikmäßigen Baues von Maschinen ist" (Becker, a. a. O., S. 250).
Die Untersuchung ist in fünf Teile gegliedert:
I. Die industrielle Revolution in den fünfziger und sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung des inneren und äußeren Marktes der deutschen Maschinenbauindustrie.
II. Das Wachstum der Maschinenbauindustrie.
III. Die produktionstechnischen Fortschritte im Zusammenhang mit der Entstehung und Entwicklung des selbständigen Werkzeugmaschinenbaus.
IV. Strukturveränderungen der Maschinenbauindustrie.
V. Das Maschinenbauproletariat.


Datentabellen in HISTAT (Thema: Produktion: Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Industrie):
A. Tabellen aus dem Anhang
A.01 Einfuhr, Ausfuhr und Verbrauch von Eisen im Zollverein, in Tonnen (1851-1871)
A.02 Anzahl der Maschinenfabriken im Zollverein (1846-1875)
A.03 Einfuhr von groben Eisen- und Gusswaren in den Zollverein (1854-1871)
A.04 Ein- und Ausfuhr sowie Durchfuhr von Maschinen im Zollverein (1866-1871)
A.05 Die Ausfuhr von Lokomotiven, Tendern und Dampfkesseln im Zollverein, in Zentnern (1866-1871)
A.06 Die durchschnittlichen Tagelöhne im deutschen Maschinenbau (1850-1870)
A.07 Die Entwicklung der preußischen Maschinenfabriken in den einzelnen Regierungsbezirken und ihre Arbeiterzahl (1846-1861)
A.08a Die Maschinenfabriken des Zollvereins: a) Betriebe (1846, 1861)
A.08b Die Zahl der Beschäftigten in den Maschinenfabriken des Zollvereins (1846, 1861)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.