Thesis2000

Antizipation von Agglomerationstypen

In: Geographie

Abstract

Aus der Einleitung: Die Motivation für eine Typisierung ergibt sich aus der laufenden Diskussion zu der wachsenden Bedeutung der Regionen in Europa (vgl. Kap. 2.1.1). Die Typisierung von Agglomerationen stellt vor dem Hintergrund der Entwicklungsdivergenz eine wichtige Grundlage insbesondere für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dar. Die Aufgabe der geographischen Typisierung als eine markante Forschungsrichtung innerhalb der Raumforschung wird in Kap. 2.1.2 dargelegt. Bevor auf den konzeptionellen Ansatz der Studie eingegangen wird, ist es notwendig, die prognostischen Konzepte vorzustellen, welche grundsätzlich Relevanz für die Aufgabenstellung besitzen (vgl. Kap. 2.2). Während der Arbeit an der vorliegenden Studie ist schnell deutlich geworden, daß die Ergebnisse von dem gewählten Raumkonzept abhängen. Die Eigenschaften der städtischen Agglomerationen (vgl. Kap. 3.2) belegen die Verwendung eines umfassenden Ansatzes, welcher in Kap. 2.3 vorgestellt wird. Im weiteren Verlauf wird ein Forschungsansatz präsentiert, der auf die Prinzipien des ‚Vernetzten Denkens‘ zurückgeht und die Systemtheorie als konzeptionellen Rahmen vorsieht. Die Diskussion der grundlegenden Erkenntnisse des systemischen Ansatzes, die für das weitere Verständnis der Arbeit von großer Bedeutung sind, werden in Kap. 3 geführt. Auf das verwendete Instrument der Sensitivitätsanalyse wird in Kap. 4 eingegangen. Anschließend wird das Typisierungsziel verfolgt, indem eine umfangreiche Literaturrecherche die systemrelevanten Einflußfaktoren städtischer Agglomerationen identifiziert (vgl. Kap. 5.1). Darüber hinaus werden mit Hilfe der Sensitivitätsanalyse die Entwicklungslinien städtischer Agglomerationen dargestellt, basierend auf einer Analyse der relevanten Systemelemente (vgl. Kap. 5.3 & 5.4). Über die Ableitung von Detailuntersuchungen an speziell ausgewählten Teilfragen städtischer Agglomerationen (vgl. Kap. 5.5) vollzieht sich der Übergang zur Simulationsanalyse (vgl. Kap. 5.6). Hier werden die wichtigsten Variablen einer Simulation zugeführt, welche für die nachfolgende Typisierung unerläßlich ist. Die Diskussion der Ergebnisse der Simulation in der Systembewertung (vgl. Kap. 5.7) sowie die darauf aufbauende Typisierung (vgl. Kap. 6) beschließen die eigentliche Analysephase der Arbeit. Ohne die zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und die kritische Würdigung des gewählten methodischen Ansatzes wäre allerdings ein wichtiger Aspekt unberücksichtigt […]

Sprachen

Deutsch

Verlag

Diplomarbeiten Agentur

ISBN

9783832425944

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.