Buch(gedruckt) World Affairs Online2018

Tradition in der Bundeswehr: zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Bundeswehr war bisher eine vergleichsweise traditionsarme Armee. Nicht wenigen gilt sie gar als "Armee ohne Pathos". Mit dem neuen Traditionserlass soll sich dies ändern und zwar so, dass die bundeswehreigene Tradition in den Vordergrund tritt. Die Truppe ist nun gefordert, der Traditionspflege neue inhaltliche und methodische Impulse zu geben. Allerdings ist Tradition nicht allein Sache der Soldaten. Auch Politik und Gesellschaft können dabei eine aktivere und konstruktivere Rolle spielen als dies in der Vergangenheit der Fall war. Für die praktische Umsetzung des neuen Traditionserlasses sind grundlegende Analysen genauso wichtig wie truppentaugliche Vorschläge. Die Autoren dieses Sammelbandes haben sich daher zum Ziel gesetzt, dem Leser die Funktionen von Tradition zu erläutern, wichtige Begriffe zu erklären, größere Zusammenhänge aufzuzeigen, kritisch auf mögliche Defizite hinzuweisen und Ratschläge für eine verbesserte Praxis zu geben. Sie diskutieren das gültige Erbe des deutschen Soldaten im Zusammenhang mit Ethik, Erziehung und Europa sowie mit Kampf, Kommunikation und Identität. Ihre zentrale Botschaft lautet: Es ist sinnvoll und wichtig, sich persönlich auf die Arbeit mit Tradition einzulassen.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.