Buch(elektronisch)2018

Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes, 1945-1975

In: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa – Economic and Social History of Modern Europe v.5

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Cover -- Einleitung -- Forschungsansatz, Methodik und Fragestellung -- Verbraucherpolitik -- Konsumtionsregime -- Über den Forschungsstand -- Aufbau der Arbeit -- Quellen -- Teil I Verbraucherpolitischer Wildwuchs nach Kriegsende und die Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände -- 1. Die Anfänge von Verbraucherpolitik im besetzten Westdeutschland (1945-1949) -- 1.1 Verbraucher, Besatzer, Rationierung und Bewirtschaftung -- 1.2 Konsumentenpolitik als Schutz vor Hunger -- Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften -- Der Verbraucherausschuss der VELF -- Eine Sache der Frauen -- Politische Ambitionen nach der Währungsreform im Juni 1948 -- 1.3 Ludwig Erhard und die Verwaltung für Wirtschaft -- Konsumfreiheit und Appelle -- Preispolitische Normalisierungsmaßnahmen -- 1.4 Verbraucherschutz e.V. -- 1.5 Zwischenfazit am Vorabend der Gründung der Bundesrepublik -- 2. Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherpolitik - Zwischen Agrarprotektionismus und Hausfraueninteressen in der frühen Bundesrepublik -- 2.1 Die politische Neuausrichtung des Verbraucherausschusses -- 2.2 Verbraucheraufklärung -- Ernährungswegweiser -- 2.3 Der Bundesausschuss für volkswirtschaftliche Aufklärung -- 2.4 Verbraucherpolitik als Agrarpolitik -- 2.5 Zwischenfazit -- 3. Wirtschafts- und Verbraucherpolitik am Beginn des Wirtschaftswunders -- 3.1 Verbraucherreferat und Verbraucherausschuss beim Bundesministerium für Wirtschaft -- 3.2 Rationaler Konsum durch Appelle an rationale Konsumenten -- 3.3 Reeducation, Home Economics und die Gesellschaft für Hauswirtschaft -- 3.4 Die Verbraucher-Vereinigung und der Ständige Ausschuss für Selbsthilfe -- Erika Becker -- Die Verbraucher-Vereinigung -- Die Einschaltung des Ständigen Ausschusses für Selbsthilfe 1952 in Weinheim -- 3.5 Rationalisierung, Gütezeichen und erste Ansätze einer "bewussten Konsumentenpolitik"

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.