Buch(gedruckt)2002

GATS - Plädoyer für offene Dienstleistungsmärkte

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Mit dieser Untersuchung werden drei Ziele verfolgt: Erstens gilt es, die wirtschaftlichen Argumente für Reformen des Dienstleistungssektors sowie die politischen Beweggründe für eine Öffnung der Dienstleistungsmärkte durch Liberalisierung von Handel und Investitionen in Erinnerung zu rufen. Zweitens sollen die Bedenken über die Auswirkungen des GATS zerstreut werden, indem die Wirkungsweise des Übereinkommens, die damit von den WTO-Mitgliedern eingegangenen Verpflichtungen sowie die ihnen im Rahmen des Übereinkommens offen stehenden Optionen erläutert werden. Und drittens sollen einige besonders wichtige Verhandlungsthemen im Rahmen der derzeitigen GATS-Runde aufgezeigt werden, wobei den Interessen und Sorgen der Entwicklungsländer besondere Aufmerksamkeit gilt und erneut auf die Chancen verwiesen wird, die das GATS für die Umsetzung entwicklungsfördernder Reformen auf den Dienstleistungsmärkten bietet. Gliederung: 1. Einführung. - 2. Argumente für offene Dienstleistungsmärkte. - 3. Verstärkte Nutzung der positiven Effekte effizienter Dienstleistungssektoren auf die Gesamtwirtschaft. - Die Vorteile offener Dienstleistungsmärkte - empirische Untersuchungen. - 4. Reformen des Dienstleistungssektors - eine komplexe Aufgabe. - 5. Was das GATS ist - und was nicht. - 7. Antworten auf die Kritik am GATS. - 8. Zentrale Verhandlungsthemen im Rahmen des GATS. - 9. Schlussbetrachtungen. (HoF/Text übernommen)

Sprachen

Deutsch

Verlag

OECD, Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

ISBN

9264597255

Seiten

107 S.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.