Aufsatz(gedruckt) World Affairs Online2008

Zur Aktualität der Philosophischen Anthropologie

In: Zeitschrift für Politik: ZfP, Band 55, Heft 2, S. 123-146

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Anthropologie ist von den Sozialwissenschaften seit vielen Jahren vernachlässigt worden. Doch angesichts des Aufstiegs der Nano-, Bio-, Neuro- und Informationswissenschaften, die vorgeben, eine "Verbesserung" (enthancement) des Menschen mit technischen Mitteln verwirklichen zu können, stellt sich die anthropologische Frage neu. Was kann man dem Menschen an technischer Manipulation zumuten, ohne ihn zu zerstören? Der Verf. empfiehlt die Rückbesinnung auf die philosophische Anthropologie, wie sie in Deutschland vor allem von Max Scheler, Arnold Gehlen und Helmuth Plessner im 20. Jahrhundert entwickelt wurde. Ihre richtungweisende Perspektive besteht darin, sowohl den spiritualistischen als auch den szientifischen Monismus vermieden zu haben: Der Mensch ist das Resultat der dialektischen Verschränkung seiner biologischen mit seiner sozio-kulturellen Natur. Dieses Spannungsverhältnis gilt es, gegen den Anspruch einer einseitigen technologischen Aufrüstung des Menschen einerseits und der Flucht in den Spiritualismus andererseits aufrecht zu erhalten: ein Versuch zum Wohl der Menschen, der nicht durch die gegenseitige Ausgrenzung von Natur- und Geistes- bzw. Sozialwissenschaften gelingen kann, sondern nur durch ihre Kooperation. (Zeitschrift für Politik / FUB)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.