Buch(elektronisch)2017

Reformation und Recht: ein Beitrag zur Kontroverse um die Kulturwirkungen der Reformation

Bestellen über Zugriff(Open Access)Bestellen über Zugriff(Open Access)Bestellen über Zugriff(Open Access)Bestellen über Zugriff(Open Access)Bestellen über Zugriff(Open Access)

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die kulturellen und insbesondere die religiösen Kontexte des Rechts sind in einer globalisierten Welt zu einer neuen Herausforderung geworden. Der Zusammenhang von Recht und Religion wird ebenso aus Anlass des 500-jährigen Reformationsgedenkens diskutiert. Hat die Reformation mit ihrer Forderung nach Abschaffung des kanonischen Rechts besondere Folgen für die Rechtsentwicklung gehabt? Diese Frage wird unterschiedlich beantwortet. Es ist das Anliegen der jüngeren Konfessionalisierungsforschung gewesen, die Gleichförmigkeit der Konfessionen und ihrer Kulturwirkungen herauszustellen. Groß ist die Sorge, dass dem Protestantismus wieder wie vor hundert Jahren eine besondere Nähe zur Moderne zugesprochen wird. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes erörtern die Frage nach den Folgen der Reformation für die Rechtsentwicklung in unterschiedlichen Rechtsgebieten. Im Sinne eines rechtsvergleichenden Zugriffs wird auch nach dem Zusammenhang von Recht und Moral bei katholischen Juristen gefragt.InhaltsübersichtCornel A. Zwierlein: 'Konfessionalisierung' europäisch, global als epistemischer Prozess. Zu den Folgen der Reformation und zur Methodendiskussion – Michael Stolleis: Reformation und Verrechtlichung am Beispiel der Reichspublizistik – Heiner Lück: Beiträge ausgewählter Wittenberger Juristen zur europäischen Rechtsentwicklung und zur Herausbildung eines evangelischen Eherechts während des 16. Jahrhunderts – Wim Decock: Einblicke in den katholischen Beitrag zur Rechtsentwicklung in der Frühen Neuzeit – Christoph Strohm: Die produktive Kraft konfessioneller Konkurrenz für die Rechtsentwicklung – Heinrich de Wall: Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts und die Rolle der »weltlichen« Juristen. Vom kanonischen Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung – Axel Freiherr von Campenhausen: Thesen zum Impuls der Schlussdiskussion

Weitere Versionen:

Bestellen über Zugriff(Open Access)

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.