Buch(elektronisch)2019

Das Confidence-Trust-Modell: Zur Entwicklung einer integrativen Vertrauenstheorie

In: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften v.90

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Vertrauen -- 2.1 Soziales Vertrauen -- 2.1.1 Erste Dimension -- 2.1.1.1 Normative oder moral trust -- 2.1.1.1.1 Vertrauen als synthetische Kraft (Simmel) -- 2.1.1.1.2 Vertrauen als Mechanismus zur Komplexitätsreduktion (Luhmann) -- 2.1.1.1.2.1 Das Problem der doppelten Kontingenz -- 2.1.1.1.2.2 Vertrauen als Mechanismus zur Komplexitätsreduktion -- 2.1.1.1.2.3 Vertrauen als Mechanismus zur Handlungssteuerung über die Zeit -- 2.1.1.1.2.4 Persönliches Vertrauen und Systemvertrauen -- 2.1.1.1.2.5 Vertrauen aus entwicklungsgeschichtlicher Perspektive -- 2.1.1.1.3 Vertrauen und Moderne (Giddens) -- 2.1.1.1.3.1 Dynamik der Moderne -- 2.1.1.1.3.2 Glaube, Vertrauen, Zutrauen -- 2.1.1.1.3.3 Vertrauen und persönliche Beziehungen -- 2.1.1.1.3.4 Vertrauens- und Risikoumwelten -- 2.1.1.1.3.5 Aktives Vertrauen -- 2.1.1.1.4 Vertrauen aus einer Culture of Trust (Sztompka) -- 2.1.1.1.4.1 Reflected trustworthiness und basic trustfulness -- 2.1.1.1.4.2 Culture of trust -- 2.1.1.1.4.3 Misstrauen -- 2.2.1.1.5 Vertrauen als Instrument zum Umgang mit Systemgrenzen (Seligman) -- 2.1.1.1.6 Urvertrauen (Erikson) -- 2.1.1.1.7 Vertrauen als Phänomen sozialstruktureller und kultureller Variablen (Barber) -- 2.1.1.1.8 Vertrauen als Grundvoraussetzung sozialer Ordnung (Garfinkel) -- 2.1.1.1.9 Vertrauen als moralische Verpflichtung zu Ehrlichkeit (Rose-Ackerman) -- 2.1.1.1.10 Vertrauen als norm of trust (Lewis/Weigert) -- 2.1.1.1.11 Zusammenfassung -- 2.1.1.2 Emotional oder affective trust -- 2.1.1.2.1 Vertrauen als Empfindung bzw. Gefühl (Barbalet) -- 2.1.1.2.2 Vertrauen als Folge einer affective lens of trust (Jones) -- 2.1.1.2.3 Vertrauen als affektive Haltung (Miller) -- 2.1.1.2.4 Vertrauen als emotionale Bindung (Lahno) -- 2.1.1.2.5 Zusammenfassung -- 2.1.1.3 Identity oder group-based trust -- 2.1.1.3.1 Depersonalized trust (Brewer).

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12019

Das Confidence-Trust-Modell: Zur Entwicklung einer integrativen Vertrauenstheorie

In: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag

In: Sozialwissenschaften Band 90

In: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Sozialwissenschaften 90

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sprachen

Deutsch

Verlag

Tectum Verlag

ISBN

9783828874305

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.