Buch(elektronisch)2014

Der unvernünftige Kunde: Mit Behavioural Economics irrationale Entscheidungen verstehen und beeinflussen

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Intro -- Inhalt -- 1. Klassische Entscheidungsforschung und der Homooeconomicus -- 1.1 Der Homo oeconomicus als Leitbild im Unternehmen -- 1.2 Der Homo oeconomicus als Leitbild der Forschung -- 2. Behavioral Economics im Unternehmen -- 2.1 Wichtige Erkenntnisse der Behavioral Economics -- 2.2 Systematische Übertragung von Behavioral Economics auf Unternehmen -- 3. Der Weg zu einempsychologischen Modellder Kaufentscheidung -- 3.1 Die Toolbox im Überblick -- 3.2 Prozessperspektive: Die Module der Toolbox -- 3.3 Segment-Perspektive: Die GRIPS-Typologie -- 3.4 Exkurs: Kaufentscheidungen im B2B-Bereich -- 4. Die konkrete Umsetzung im Unternehmen -- 4.1 Praxisbeispiel Preis: Paradoxe Preisgestaltung -- 4.2 Praxisbeispiel Preis: Preisgestaltung bei Abonnements -- 4.3 Praxisbeispiel Produkt: Angebotsoptimierung -- 4.4 Praxisbeispiel Marke: ROI-Optimierungdes Marketingmix -- 4.5 Praxisbeispiel Marke: Markenrepositionierung -- 4.6 Praxisbeispiel Vertrieb: GRIPS-Typen im Callcenter und im Shop -- Danksagung -- Über die Autoren -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.