Buch(elektronisch)2019

Die Polizeiverordnung

In: Schriften zum Öffentlichen Recht v.1409

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Eingrenzung des Themas -- 1. Ausklammern der Verfassungsmäßigkeit der polizeilichen Verordnungsgeneralklausel -- 2. Nichtberücksichtigung der Abgrenzung der Polizeiverordnung von der Allgemeinverfügung -- 3. Ausgrenzung des Rechtsschutzes gegen Polizeiverordnungen -- III. Gang der Untersuchung -- B. Die gemeinsamen historischen Grundlagen des Polizeiverordnungsrechts -- I. Die Bindung des Polizeiverordnungsrechts an eine Rechtsgrundlage -- 1. Der Vorbehalt des Gesetzes und der Begriff der Verordnung -- 2. Die Differenzierung nach Handlungsformen: Polizeiverordnung und Polizeiverfügung -- 3. Die Umsetzung des Vorbehalts des Gesetzes im Polizeiverordnungsrecht -- a) Das Prinzip der Spezialermächtigung in Süddeutschland -- b) Das Prinzip der Generalermächtigung in Preußen -- aa) Das Kreuzbergurteil: die Bindung des Polizeiverordnungsrechts an eine Rechtsgrundlage und die Beschränkung auf den Bereich der Gefahrenabwehr -- bb) Kritik gegen die Verdrängung der Wohlfahrtspflege -- c) Die zum Verordnungserlass befugten Stellen und Mitwirkungsrechte -- 4. Zwischenergebnis: Die Koexistenz zweier Systeme -- II. Die Entwicklung der abstrakten Gefahr als spezifische Voraussetzung der Polizeiverordnung (1882-1931) -- 1. Die Präzisierung des Gefahrenbegriffs -- a) Die Etablierung der "Gefahr" als zentrale Voraussetzung -- b) Die Gefahr im Sinne hinreichender Schadenswahrscheinlichkeit -- c) Die Definition von Schutzgütern -- 2. Die Differenzierung zwischen abstrakter und konkreter Gefahr -- a) Erste Ansätze von Scholz und Drews -- b) Die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts -- 3. Gegenstände der Polizeiverordnungen in der Zeit von 1882-1931 -- 4. Zwischenergebnis: Die Abhängigkeit der Generalklausel von richterlicher Konturierung.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Duncker & Humblot

ISBN

9783428557929

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.