Buch(elektronisch)2019

Digitalisierung Innerparteilicher Entscheidungsrechte: Beteiligung Von Parteimitgliedern an Personalwahlen und Abstimmungen Im Internet

In: Empirische Studien Zur Parteienforschung Ser.

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Prämissen: Auf dem Weg zu einer neuen Partizipationsform? -- 1.2 Vorgehen, Ziele und Erkenntnisinteresse der Arbeit -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Einordnung in den Stand der Forschung -- 1.4.1 Forschung zu Parteimitgliedern -- 1.4.2 Organisationsstrukturelle Reformen in der SPD -- 1.4.3 Onlineverfahren als Teil von Digitalisierung -- 1.4.3.1 Internet als Demokratiefestiger - alles nur noch "E"? -- 1.4.3.2 Potenziale und Nutzung innerparteilicher Organisation durch Parteien -- 2 Die Mitglieder in der Parteiorganisation: formale Rechte und reale Beteiligung -- 2.1 Mitgliederrechte in der Gliederung -- 2.1.1 Aufbau der Organisationsstruktur -- 2.1.2 Territorialer/vertikaler Aufbau der SPD: Die Gliederungen -- 2.1.3 Funktionaler/horizontaler Aufbau der SPD: Organe, Gremien und Kompetenzen -- 2.1.4 Satzungsgemäße Rechte von Parteimitgliedern -- 2.1.5 Beteiligungsmöglichkeiten im Rahmen der Mitgliederversammlung des Ortsvereins -- 2.1.6 Formelle Begrenzungen von individuellen Mitgliederrechten -- 2.1.7 Direktdemokratische Beteiligungsrechte -- 2.1.8 Rechte aus kollektiver Willensbildung -- 2.2 Zwischenfazit -- 2.3 Organisationswirklichkeit und innerparteiliche Beteiligungsrealität: Typologien -- 2.4 Wer ist hoch aktiv? -- 2.5 Zusammenfassung des Kapitels -- 3 Hindernisse und Grenzen der (Online-)Beteiligung -- 3.1 Technische und kognitive Partizipationshemmnisse -- 3.2 Erreichbarkeit im Netz: Nutzer, Nutzungsmuster und Nutzungszahlen -- 3.2.1 ARD-ZDF-Online-Studie -- 3.2.2 (N)ONLINERAtlas -- 3.3 Zusammenfassung des Kapitels -- 4 Theoretischer Rahmen - von der Verhaltensabsicht der Onlinebeteiligung -- 4.1 Der soziologische oder sozialstrukturelle Ansatz.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

ISBN

9783658279295

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.