Buch(elektronisch)2020

Online-Edition Arno Esch

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"... Die digitale Edition basiert auf sowjetischen Akten über die Verhaftung und den Prozess gegen Arno Esch und seine Freunde, die im Bestand der BStU, MfS HA IX/11 RHE Nr. 44/89, Bd. 1-6, überliefert sind. Im Mittelpunkt der hierfür speziell ausgewählten Dokumente steht der Hauptangeklagte Esch. Da sein jüngerer Freund Friedrich-Franz Wiese in die unmittelbaren Verhöre miteinbezogen war und als einziger der zum Tode Verurteilten begnadigt wurde, werden die ihn betreffenden Akten für das bessere Verständnis mit einbezogen. Am 24. Juli 1951 wurde Esch in Moskau erschossen. Im Jahr 2021 jährt sich der Tod des jungen Liberalen zum 70. Mal. Die Online-Veröffentlichung folgt seinen letzten Lebensmonaten. Das geschieht auf der Grundlage der sowjetischen Faksimiles, die hierfür ins Deutsche übersetzt worden sind. Mit der Verhaftung am 18. Oktober 1949, Arno Eschs Überführung in das NKWD-Gefängnis am Schweriner Demmlerplatz und den Verhören bis zum 28. April 1950 (BStU, MfS HA IX/11 RHE Nr. 44/89, Band 1, Blatt 1-189) beginnt die Edition. Bis Mitte Dezember 2020 werden die Unterlagen des zeitgleich verhafteten Friedrich-Franz Wieses (Band 1, Blatt 190-300) digital bereitgestellt. Am 6. Februar 2021, dem 93. Geburtstag Eschs, sollen die Beweismittel, die man bei der Durchsuchung seiner Wohnung gefunden hat, veröffentlicht werden. Arno Esch wurde in einem Prozess vom 18. bis 20. Juli 1950 in Schwerin zum Tode verurteilt. Danach kam er nach Moskau und musste nach der Revision des Urteils eine zweite Verhandlung über sich ergehen lassen, die am 26. Mai 1951 ebenfalls mit der Todesstrafe endete. Zum 70. Jahrestag des zweiten Prozesses gegen Esch bildet 2021 den Anlass, die einschlägigen Prozessakten (Band 5) online zu stellen. Die Edition endet am 24. Juli 2021, dem Tag der Hinrichtung. ..." (Vorbemerkungen zur Online-Edition)

Sprachen

Deutsch

Verlag

Universität Rostock, Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.