Thesis2022

Der menschliche Körper als soziales Phänomen und ethische Herausforderung für das Miteinander: zwischen Identitätssuche und der Anerkennung des Selbst- und Fremdbildes

Bestellen über Zugriff(Open Access)Bestellen über Zugriff(Open Access)

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

In einer digitalisierten Welt mit der Möglichkeit zur permanenten Verfügbarkeit und Selbstpräsentation entsteht ein Kosmos, der sowohl Überwachung als auch Unterdrückung innehat. Dabei steht der fitte Körper im Fokus, der mit dem Ziel der Selbstbestätigung einer ausdauernden Bewertung ausgesetzt ist, die keine (kritische) Auseinandersetzung mit dem jeweils Abgebildeten bedeutet. Die schnelllebige Schönheitsindustrie suggeriert eine Außenseite des Individuums, welche mit der Innenseite meist nur wenig zu tun hat und Körperfrust und Selbstzweifel hervorruft. Die Studie setzt sich daher kritisch mit der Vernachlässigung der Seele und deren Folgen im Kontext Körperkult auseinander und sucht nach Lösungen, um das Individuum wieder als ein Ganzes zu verstehen, bestehend aus Körper, Geist und Seele. Der Rückgriff auf die klassische philosophische Position der griechischen Antike und die Position der philosophischen Anthropologie verdeutlichen mithilfe der Betonung der Seele, in welcher Zerrissenheit sich das Individuum in der Gegenwart befindet und welchen omnipräsenten Herausforderungen es ausgesetzt ist.

Sprachen

Deutsch

Verlag

BIS der Universität Oldenburg

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.