Book(electronic)2024

Supply and demand in the ETS 2: assessment of the new EU ETS for road transport, buildings and other sectors : interim report

In: Climate change 2024, 9

In: Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection

Checking availability at your location

Abstract

Die Studie untersucht die Funktionsweise des neuen EU Emissionshandelssystems (ETS 2) für den Straßenverkehr, Gebäude und kleine Anlagen. Sie erklärt die Regeln zur Festlegung und Steuerung des Angebots von Zertifikaten, einschließlich der Funktionsweise der Marktstabilitätsreserve (MSR) und der Preisdämpfungsmechanismen. Im analytischen Teil der Studie bewerten wir das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage sowie die Versteigerungserlöse unter verschiedenen Annahmen für die Entwicklung der CO2-Emissionen und des CO2-Preises. Im letzten Teil untersuchen wir die Wechselwirkung zwischen dem ETS 2 und den nationalen Zielen im Rahmen der EU Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation, ESR), das Verhältnis zum deutschen nationalen ETS (nEHS) und geben einen Ausblick auf den Zeitraum bis 2040. Wir stellen fest, dass die vom ETS 2 erfassten Sektoren ihre CO2-Emissionen im Vergleich zu den historischen Raten mehr als fünfmal so schnell senken müssen, um die Obergrenze (im Folgenden das "Cap") einzuhalten. Die verschiedenen Stabilitätsmechanismen sind in der Lage, die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage auf einen politisch festgelegten Bereich zu begrenzen, so lange die Emissionen mindestens so schnell sinken wie das Cap. In Szenarien, in denen die Emissionsreduktionen viel langsamer sind als das Cap, sind diese Mechanismen zu schwach und zu langsam, sehr hohe CO2-Preise wären die Folge. Hinsichtlich der ESR-Ziele wird das ETS 2 wahrscheinlich zu einer Übererfüllung für ärmere Mitgliedstaaten führen, während reiche Mitgliedstaaten mehr Politiken und Maßnahmen einführen oder Emissionsmengen zukaufen müssen. Der nEHS hat einen ehrgeizigeren relativen Minderungspfad als das ETS 2. Trotzdem ist Deutschland schon jetzt nicht auf dem Weg, seine nationalen Ziele zu erreichen. Wenn das ETS 2 das nationale ETS ohne weitere flankierende Maßnahmen ersetzt, könnte die Lücke noch größer werden.

Languages

English

Publisher

Umweltbundesamt

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.