Buch(gedruckt)1995

Neue Armut - Handlungsansätze der Kommunen

In: Materialien 3/95

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Etwa seit Mitte der 70er Jahre steigt der Anteil der Armutsbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland kontinuierlich. Ursache sind ein Strukturwandel der Wirtschaft und die daraus resultierende Umverteilung von Erwerbsarbeit und Erwerbseinkommen. Mit der Zunahme der Arbeitslosigkeit als Hauptursache trat gleichzeitig ein Wandel der von Armut Betroffenen ein. Es werden wachsende und neue Gruppen der Bevölkerung von dem ansonsten steigenden Wohlstand abgekoppelt. Man spricht in diesem Zusammenhang von "neuer Armut". Seit der deutschen Vereinigung hat das Armutsproblem zusätzlich an Gewicht gewonnen. Der Prozeß der Ausgrenzung einer zunehmenden Zahl von Menschen aus dem Erwerbsleben und aus dem der Sozialhilfe vorgelagerten sozialen Sicherungssystem bedeutet für die Städte eine enorme Belastung und eine Verlagerung der Schwerpunkte kommunaler Sozialpolitik. Durch Mehrausgaben für Sozialhilfe werden außerdem die kommunalen Investitionsspielräume drastisch beschnitten. In der Veröffentlichung werden u.a. Maßnahmen gegen die Ursachen von Armut und zur Milderung von Armut aufgezeigt.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Dt. Inst. für Urbanistik

ISBN

3881181865

Seiten

100 S

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.