Buch(elektronisch)2024

Wahlen und Wähler: Analysen zur Bundestagswahl 2021

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Bundestagswahl 2021 – Rückblick und Ausblick -- Muster des Parteienwettbewerbs zur Bundestagswahl 2021: Implikationen für die Regierungsbildung und die Stabilität der Ampelkoalition -- Wählerwanderungen bei der Bundestagswahl 2021 -- Steigert die AfD die Wahlbeteiligung? Die Nichtwähler:innen bei der Bundestagswahl 2021 -- Die Rolle von Sozialstruktur und Geschlecht für die Entwicklung der Stimmenanteile der "Volksparteien" CDU/CSU und SPD -- Im Osten nichts Neues? Die elektorale Unterstützung von AfD und Linkspartei in den alten und neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 2021 -- Pandemie und Wahlverhalten -- Viel Lärm um nichts? Die Corona-Pandemie und ökonomisches Wählen bei der Bundestagswahl 2021 -- Sachfragen und Wahlentscheidung: Von der tragische Suche nach dem geringsten Übel -- Der Dreierwahlkampf um das Kanzleramt 2021: Analysen kognitiver und affektiver Bewertungen der Kandidat:innen und ihrer Folgen -- Fernsehdebatten in der "heißen" Phase der Bundestagswahl 2021: Nutzung, Wirkung auf die Wahlbeteiligung und Effekte auf das Wahlverhalten -- "Wenn die Sonne niedrig steht…" Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021 -- Koalitionspräferenzen und Wahlverhalten -- Logik und Wirkungen des Wahlgesetzes von 2020 -- Bürger:innenprognosen in einem Mischwahlsystem: Die deutsche Bundestagswahl 2021 als Testfall -- Die Rezeption politischer Informationen während des Bundestagswahlkampfes 2021 -- Was gibt es Neues beim Triell? Personalisierung der Politik bei der deutschen Bundestagswahl 2021 -- Wohnungsmärkte, politische Einstellungen und Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2021 -- Corona-Pandemie und Briefwahlnutzung bei der Bundestagswahl 2021 -- Risikokonflikte und die Restrukturierung des Parteienwettbewerbs -- Wählerwanderungen von und zu der AfD in der COVID-19-Pandemie -- Regierungszufriedenheit als Motiv der Wieder- und Wechselwahl. Die Bundestagswahlen von 2009 bis 2021 im Vergleich -- Allein auf den Wahlkampf kommt es an? Eine Analyse der zeitlichen Lagerung von Wieder- und Wechselwahlentscheidungen zwischen den Bundestagswahlen 2017 und 2021.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.