Buch(gedruckt)1997

Soziobiologie: die Macht der Gene und die Evolution sozialen Verhaltens

In: Spektrum Evolution

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Klappentext: Von Egoisten und Altruisten Insektenstaaten, Rudelbildung, Paarbindung - soziales Verhalten zeigt sich bei Tier und Mensch in mannigfachen Formen und Ausprägungen. Wie es zustande kommt, welchen Mechanismen es folgt und welche entwicklungsgeschichtlichen Wurzeln die Bildung von Partnerschaften, Gruppengemeinschaften und organisierten Sozietäten hat, beschäftigt Naturforscher und Verhaltenswissenschaftler schon lange. Aber auch für eine breitere Öffentlichkeit sind diese Fragen von großem Interesse, da die Antworten nicht zuletzt Licht auf die Bedingungen unseres eigenen sozialen Zusammenlebens werfen. Die anfangs heftig umstrittene Soziobiologie als ein neuartiger, evolutionär begründeter Erklärungsansatz ist heute in ihren Grundzügen weitgehend akzeptiert und in das Gedankengebäude der Biologie integriert. Dieses Buch beschreibt in leicht verständlicher Form, mit welchen Fragen sich Soziobiologen auseinandersetzen und zu welchen Antworten sie kommen. Ausführlich schildert der Autor die verschiedenen Formen der Gruppenbildung im Tierreich und das Wechselspiel von Konflikt und Kooperation. Egoismus und Altruismus sowie der Einfluss der Gene auf soziales Verhalten sind weitere wichtige Themen. Ein Überblick über die Evolution menschlichen Sozialverhaltens und die Bedeutung der Soziobiologie für das Verständnis menschlicher Gesellschaften beschließt dieses breit angelegte, spannende Buch.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Spektrum, Akad. Verl.

ISBN

3827401275

Seiten

X, 226 S

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.