Book(print)2002

Kork: Geschichte, Architektur, Design 1750 - 2002 ; [zur Sonderausstellung "Total verkorkst?!" Kork: Geschichte, Architektur, Design 1750 - 2002 der Museen der Stadt Delmenhorst auf der Nordwolle vom 16.6. bis 15.9.2002]

Checking availability at your location

Abstract

Schon seit Jahrhunderten liefert die sich immer wieder erneuernde Rinde der Korkeiche in den Ländern rund um das Mittelmeer kostbares Material, um daraus etwa Flaschenkorken herzustellen. Die gewerbsmäßige Wiege der Korkverarbeitung liegt jedoch seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Nordwesten Deutschlands, um und in der Stadt Delmenhorst. Seit jener Zeit verschiffen die so genannten "Proppensnieder" vor allem Korkpfropfen an Weinhändler in der ganzen Welt. Kork wurde und wird weiter in geradezu unglaublicher Vielfalt in Architektur, Design und Mode verwendet: Schon seit dem Altertum findet Kork als hochwertiges Isoliermaterial im Hausbau Verwendung; auch als Fußbodenbelag ist Kork pur oder als ein Hauptbestandteil von Linoleum wieder sehr angesagt. Weniger bekannt ist, dass Kork seit dem 18. Jahrhundert für den architektonischen Modellbau in Italien und Deutschland diente. Überraschend ist wohl auch, dass Kork - etwa neben Lack oder Leder - im zeitgenössischen Design der zwanziger Jahre, insbesondere im avantgardistischen Möbeldesign der Eileen Gray, als moderner Werkstoff Verwendung fand. Das Buch behandelt die Kultur- und Sozialgeschichte des Korkanbaus und der Korkindustrie sowie die vielfältigen Verwendungszwecke von Kork in Architektur, Design und Mode unserer Zeit.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.