Thesis2005

Freizeit und Sonntagsruhe: zur ethischen Relevanz der Freizeit unter besonderer Berücksichtigung der Sonntagsruhe

Abstract

Die ethische Relevanz der Freizeit richtet sich auf die Gestaltung der den Menschen zur Verfügung stehenden freien Zeit. Da der Sonntag der periodisch wiederkehrende Tag der Freizeit ist, steht er im Mittelpunkt der Untersuchung. Die Sonntagsruhe wird in den weiteren Kontext einer Ethik des Freitzeitverhaltens gestellt. Die Ethik als Teil der praktischen Philosophie fragt nach den Normen menschlichen Tuns. Dabei ist die Ethik auch auf die Erkenntnisse der Einzelwisschenschaften, insbesondere der Soziologie, der Psychologie, der Medizin, der Geschichte und der Rechtswissenschaften verwiesen. Von diesem Ansatz her ergibt sich Methode und Aufbau der Untersuchung. Freizeit wird definiert als jene Zeit, die von Erwerbsarbeit frei ist. Die Funktionen der Freizeit sind Erholung, Befreiung vom Zwang zur Erwerbsarbeit, Ausgleich und Konsum. Aus der Konstitution des Menschen ergeben sich die rythmische Polarität, zu der auch der Wechsel von Arbeit und Freizeit gehört, die personale Gemeinschaft und die Verwiesenheit auf Sinn. Der periodisch wiederkehrende arbeitsfreie Sonntag entspricht dieser rythmischen Polarität, er ist ein kultureller Rhythmus

Sprachen

Deutsch

Verlag

Echter [u.a.]

ISBN

3429026814, 8373322450

Seiten

267 S

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.