Thesis2006

DasVerhältnis zwischen Journalismus und Public Relations. Ressort und Status der Informationsquelle als Einflussfaktoren: Eine Fallstudie am Beispiel der Thüringer Allgemeine

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Ausgangspunkt der Dissertation ist die Determinationsthese, für die Baerns erstmals wissenschaftliche Belege lieferte. Sie hielt fest, dass Public Relations die Themen und den Zeitpunkt der Veröffentlichung von Themen beeinflussen. Public Relations lähmen die journalistische Recherchekraft. Diese Aussagen riefen innerhalb der Kommunikationswissenschaft vielfache Anerkennung, aber auch Kritik hervor. Wären diese Aussagen zutreffend, dann stünden sie im Widerspruch zu den Funktionen und der demokratietheoretischen Bedeutung der Massenmedien. Zudem ging Baerns in ihren Erhebungen von der ceteris-paribus-Annahme aus: Sie blendete alle Einflussfaktoren auf die journalistische Informationsselektion aus. Zu den bislang unberücksichtigten Faktoren, die das Verhältnis von Journalismus und Public Relations bestimmen können, zählen das Ressort und der Status der Informationsquelle

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.