Buch(gedruckt)2009

Die Arbeit am eigenen Körper: [Vorträge in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 11. Juni 2008]

In: Wiener Vorlesungen im Rathaus Bd. 145

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Bernadette Wegenstein setzt sich intensiv mit dem Phänomen des Makeover - etwa in TV-Schönheitsshows - auseinander, das sie in einen historischen und kulturtheoretischen Kontext stellt. Dazu dient ihr ein geschichtlicher Abriss der Physiognomik ebenso wie die Auseinandersetzung mit den visuellen Medien im 20. Jahrhundert und die Einführung des "kosmetischen Blicks". der von der Technik, den Erwartungen und den Strategien der Körpermodifikation geprägt ist.Martina Pippal schließt an Wegensteins Ausführungen an und erläutert, dass die Tradition, körperliche Schönheit als Ausdruck innerer Werte zu sehen, leicht vergessen lässt, dass es im Abendland auch gegenläufige Tendenzen gab und gibt: Mit der Vermählung von Neuplatonismus und Christentum im 4. Jahrhundert setzte eine tiefgreifende Skepsis gegenüber dem Körper ein, die über Selbstgeißelung und Stigmata im Rahmen der Christusnachfolge bis zu den Selbstverletzungen in der gesellschaftspolitisch engagierten Kunst seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts führte. Die platonische, die neuplatonische und die dionysische Sichtweise bestimmen heute die visuellen Medien und werden von diesen diskursiv behandelt.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Picus-Verl.

ISBN

9783854525455

Seiten

78 S.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.