Buch(elektronisch)2009

Soziologische Paradigmen nach Talcott Parsons: eine Einführung

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieses Lehrbuch stellt sechs ausgewählte soziologische Theorierichtungen aus der Zeit nach Talcott Parsons vor: Konflikttheorie, Gesellschaftskritik, das Interpretative Paradigma, die Systemtheorie, die Theorie der Rationalen Wahl und schließlich den Strukturalismus. Dabei werden jeweils die wichtigsten Argumente, Begriffe und Überlegungen dargestellt, die diese Paradigmen charakterisieren. Der Band ergänzt die im ersten Band (Brock/Junge/Krähnke: Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons) dargestellten soziologischen Klassiker zu einer vollständigen Einführung in die soziologischen Theorien. In didaktischer Hinsicht ist der vorliegende Band wie der erste Band gestaltet: Lesezeichen, Lesetipps, Querverweise, Merksätze, Übungsaufgaben, ein Glossar, Beispiele und Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen eine effektive Einarbeitung in die jeweilige Theorie. Dr. Ditmar Brock ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Chemnitz. Dr. Matthias Junge hat den Lehrstuhl für soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock inne. Dr. phil. habil. Heike Diefenbach lebt und arbeitet als selbständige wissenschaftliche Beraterin und Autorin in England. Dr. Reiner Keller ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Dirk Villányi M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg.

Weitere Versionen:

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sprachen

Deutsch

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

ISBN

9783531914541

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.