Buch(gedruckt)2010

Katastrophen machen Geschichte: umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Naturkatastrophen bedeuten nicht nur momenthafte Zerstörung, die nach erfolgtem Wiederaufbau wieder vergessen ist. Katastrophen haben häufig nachhaltige Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft und damit auf die menschliche Geschichte. Sie führen mitunter zu Verordnungen, Institutionenbildung, Politikwechsel und gesellschaftlichem Umdenken, können aber auch Anlass zu Aufbruchstimmung und Fortschrittsoptimismus geben. Durch die aktuelle Diskussion zum globalen Klimawandel hat sich in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz von Naturkatastrophen entwickelt. Welche Rolle extreme Ereignisse in der Geschichte gespielt haben und welche Strategien zu ihrer Bewältigung in verschiedenen Zeiten wirksam waren, bilden die zentralen Fragen des Sammelbandes. Die Autoren untersuchen neben klassischen Naturkatastrophen auch Seuchen und Schädlingskalamitäten in historischer Perspektive und widmen sich theoretischen Fragen zu deren Genese und Auswirkungen.

Weitere Versionen:

Buch(gedruckt)#12010

Katastrophen machen Geschichte: umweltgeschichtliche Prozesse im Spannungsfeld von Ressourcennutzung und Extremereignis

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Sprachen

Deutsch

Verlag

Universitätsverlag Göttingen

ISBN

9783941875210

Seiten

198 Seiten

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.