Buch(elektronisch)2012

Eine kurze Ideengeschichte der Kapitalmarkttheorie: Fundamentaldatenanalyse, Effizienzmarkthypothese und Behavioral Finance

In: Diskussionspapier Nr. 2012, 4

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Theoriebeiträgen der Fundamentaldatenanalyse, der Effizienzmarkthypothese und der Behavioral Finance. Die Fundamentaldatenanaly-se bietet einzelnen Investoren eine leistungsfähige Heuristik, wie sie auf volatilen Märk-ten ihre Spielzüge optimieren können. Die Effizienzmarkthypothese versucht stattdes-sen, den Preisbildungsprozess auf tiefen Märkten zu erklären. Hierzu reduziert die Hy-pothese die Komplexität der Annahmen so stark, dass selbst die Neoklassik übertroffen wird. Die Theoriekonzeption der Behavioral Finance geht dagegen einen entgegenge-setzten Weg: Durch möglichst "realistische" Annahmen soll das Verhalten an den Kapi-talmärkten präzise beschrieben werden. Überraschend ist, dass die Effizienzmarkthypo-these trotz realitätsferner Annahmen die Behavioral Finance nicht nur hinsichtlich des Grades der Komplexitätsreduktion überbietet, sondern auch bezüglich der Prognosekraft. Aus der Theoriekonzeption der Ökonomik überrascht dies allerdings nicht. Das Geschehen auf tiefen Märkten lässt sich nicht zwangsläufig aus dem Verhalten in Kleingruppen oder mit psychologischen Ansätzen erklären.

Themen

Sprachen

Deutsch

Verlag

Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

ISBN

9783868294705

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.