Buch(elektronisch)1971

Rationalismus im Ursprung: Die Genesis des axiomatischen Denkens

In: LEP Library of Exact Philosophy 4

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

1 Einleitung -- 2 Ägyptisch-babylonische Mathematik und Ansätze deduktiven Denkens in der babylonischen Algebra -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Ägyptische Mathematik -- 2.3 Babylonische Mathematik -- 3 Die Entwicklung des deduktiven Denkens der Griechen von Thales bis Hippokrates -- 3.1 Der Anteil der alten Kulturen -- 3.2 Thales -- 3.3 Die Schule des Pythagoras -- 3.4 Hippokrates -- 4 Die Ausbildung der deduktiven Methode in der Schule Platons -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Das Verhältnis von Philosophie und Mathematik bei Platon -- 4.3 Begriffsbestimmung als Grundlage philosophischen Denkens -- 4.4 Platons Grundlegung einer Theorie des Definierens -- 4.5 Mathematische Begriffsbestimmungen aus der Zeit Platons im Vergleich zu den Definitionen Euklids -- 4.6 Platons Stellung zur mathematischen Methode -- 4.7 Die Mathematiker der Akademie -- 5 Aristoteles' axiomatische Wissenschaftslehre -- 5.1 Zur Entwicklung des Aristotelischen Wissenschaftsbegriffs -- 5.2 Die Bedeutung des unendlichen Regresses für die Aristotelische Philosophie -- 5.3 Das ontologische Moment -- 5.4 Philosophie als Wissenschaft von den Prinzipien -- 5.5 Aristoteles' Prinzipienlehre -- 5.6 Aristoteles' allgemeine Definitionstheorie -- 5.7 Aristoteles' deduktiver Wissenschaftsbegriff -- 5.8 Die Frage der Gewinnung und Rechtfertigung der Prinzipien und die Kritik an der axiomatischen Methode -- 5.9 Abschließendes zur Aristotelischen Axiomatik -- 6 Axiomatikgeschichtliche Schlußbemerkungen -- Namenverzeichnis.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.