Buch(elektronisch)1976

Berufsausbildung und Beschäftigungssystem: Eine empirische Analyse der Vermittlung und Verwendung von Qualifikationen in fünf Großbetrieben der Metallindustrie

In: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

1. Die Einordnung der Studie in die aktuelle Diskussion des Verhältnisses von Bildungs- und Beschäftigungssystem -- 1.1 Die Hauptergebnisse der Untersuchung im überblick -- 1.2 Der Beitrag der Untersuchung zum Konzept autonomieorientierter Qualifikationsforschung -- 1.3 Zur Auseinandersetzung mit alternativen Ansätzen der Qualifikationsforschung -- 2. Methodische Anlage und Durchführung der Untersuchung -- 2.1 Begründung des methodischen Vorgehens -- 2.2 Auswahl und Charakteristik der ausbildenden Betriebe -- 2.3 Untersuchungsmethoden -- 2.4 Charakteristik der befragten Personen -- 3 Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Strategien zur Durchsetzung unternehmerischer Interessen an der Berufsausbildung -- 3.1 Arbeitsmarktpolitische Strategien -- 3.2 Bildungspolitische Strategien -- 3.3 Ziele, Funktionen und Inhalte der Aussenbeziehungen von Ausbildungsabteilungen -- 4. Möglichkeiten der Vermittlung und Entfaltung autonomieorientierter Qualifikationen in der betrieblichen Ausbildung -- 4.1 Institutionelle Voraussetzungen der Vermittlung und Entfaltung autonomie-orientierter Qualifikationen -- 4.2 Gesellschaftspolitisches Engagement und Aktivität der Ausbilder und Auszubildenden -- 4.3 Ausbildungsorganisation, Ausbilderfunktion und Ausbilderqualifikation als Bedingungen der Vermittlung autonomie-orientierter Qualifikationen -- 4.4 Berufsschule als potentieller Anreger autonomieorientierter Ausbildung -- 4.5 Entfaltungsmöglichkeiten autonomie-orientierter Qualifikationen am Arbeitsplatz -- 5. Ausbildungs- und Lernziele betrieblicher Berufsbildung -- 5.1 Der Stellenwert von Ausbildungs- und Lernzielen -- 5.2 Ziele offizieller Ausbildungsvorschriften und betrieblicher Ausbildungspläne -- 5.3 Ausbildungsziele im Urteil von Ausbildern und Experten -- 5.4 Die Realisierung der Lernziele in der betrieblichen Ausbildungspraxis -- 6. Die Praxis betrieblicher Berufsausbildung im Dienste der Personalpolitik der Unternehmen und im Interesse der Beschäftigten -- 6.1 Die drei Typen betrieblicher Berufsausbildung -- 6.2 Strategien zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Berufsausbildung -- 6.3 Strategien zur Formung des Qualifikationspotentials der zukünftigen Facharbeiter -- 6.4 Strategien zur Lenkung der Auszubildenden in Ausbildungsbetriebe, in Ausbildungsberufe und an Arbeitsplätze -- Anmerkungen -- 1: -- 2: -- 3: -- 4: -- 5: -- 6: -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Kommentare der Auszubildenden zu den Beziehungen zu Ausbildern und Lehrern -- Fragebogen für Ausbilder und Werkschullehrer -- Fragebogen an Auszubildende in Metallberufen -- Fragebogen für Facharbeiter mit Lehrabschluss in einem Metallberuf -- Anlage zum Leitfaden für Expertengespräche: Skalieren von Meinungsäusserungen zur Berufsbildung -- Leitfaden eines Expertengesprächs mit dem Leiter der Ausbildungsabteilung -- Leitfaden eines Expertengesprächs mit der Jugendvertretung.

Weitere Versionen:

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.