Buch(elektronisch)2013

Reichtum in Deutschland: Empirische Analysen

In: Sozialstrukturanalyse 22

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Reichtum nimmt in Deutschland zu - Armut auch. Während jedoch die sozialwissenschaftliche Armutsforschung bereits seit langem etabliert ist, gibt es bislang kaum entsprechende Analysen zum Thema Reichtum. Auf der Basis theoretischer Vorüberlegungen zum Ressourcen- und Lebenslagenansatz sowie dem Capability-Approach entwickelt die Autorin einen soziologisch fundierten Reichtumsbegriff. Im Mittelpunkt stehen umfangreiche empirische Analysen zur Entwicklung und Verteilung des Reichtums in Deutschland. Sie geben Antworten auf die Fragen, wer die Reichen in Deutschland sind und wie sie leben. Dabei wird deutlich: Privater Reichtum beruht nicht nur auf individuellen Faktoren, sondern ist in hohem Maß sozialstrukturell bedingt. Der Inhalt · Das theoretische und empirische Konzept des Reichtums · Die Verteilung des Reichtums · Die Verteilung von Einkommen und Vermögen · Soziodemographie und Lebenslagen der Reichen · Lebensstile und Milieus der Reichen · Eine Soziologie des Reichtums Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft sowie Wirtschaftswissenschaften · SozialpolitikerInnen Die Autorin Dorothee Spannagel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Sprachen

Deutsch

Verlag

Springer Fachmedien Wiesbaden

ISBN

9783658017415

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.