Thesis2004

Die Schaffung des "Kulturstandortes Barcelona": Leitlinien für das Verhältnis von Raum und Kultur in einer mediterranen Metropole ; Diplomarbeit

In: Wirtschaft

Abstract

Leseprobe: Die Basishypothese dieser Arbeit ist die von Barcelona als einem Kulturstandort. Dass die Stadt ein solcher Standort ist, und dass dieses auch durch das Kulturmanagement und die Stadtplanung Barcelonas so projektiert wurde, soll im Verlauf der Arbeit belegt werden. Die Dynamik der diesbezüglichen Planung wird insbesondere im Hinblick auf den Stand der Gegenwart und den Zielsetzungen für die Zukunft analysiert. Gang der Untersuchung: Da das Verhältnis von Kultur und Raum in Barcelona besonderer Natur ist, wird auch die städtebauliche und raumstrukturelle Umsetzung der Kulturstandortpolitik und dessen Konsequenzen im Stadtraum von Barcelona untersucht werden. Der Stadtraum Barcelonas wird dabei als kulturelles, urbanes Artefakt betrachtet. Dabei werden auch diejenigen geographischen Eigenheiten des Stadtraumes berücksichtigt, die einen Beitrag zur Erklärung der Verteilung und Anordnung kultureller Standorte leisten. Ergänzt wird dies durch die Darstellung wichtiger städtebaulicher Erneuerungsprozesse, die Auswirkungen auf den Kulturstandort haben. Der Darstellung der formalen Lageverhältnisse und Verbreitungsmuster der urbanen Kulturstandorte kommt jedoch kein spezifisches Gewicht zu. Vielmehr geht es schwerpunktmäßig um die Untersuchung des vorhandenen (kulturellen) Standortpotentials und dessen konzeptioneller Einbindung in die Inszenierung des Stadtraumes Barcelonas als Kulturstandort. Deshalb wird sowohl die Frage nach der dahinterliegenden theoretischen Fundierung der Kulturstandortplanung bzw. der kulturpolitischen Zielsetzungen (Leitlinien), als auch die nach der Umsetzung (Kulturmanagement und Kommunikationspolitik) aufgeworfen. Weitere Schwerpunkte bilden die Untersuchungen zu den Strukturen der Kulturpolitik in Barcelona (Akteure, Verwaltungen, etc.) und denen des (öffentlich-rechtlichen) Kulturbetriebes. Dabei werden die kulturellen Aktivitäten bzw. die ´großen Ereignisse´ des Kulturbetriebes im besonderen analysiert. Die Erläuterung der Dimension der barcelonesischen Kulturindustrie wird sich auf die Darstellung der öffentlich-rechtlichen Förderung dieser Industrie konzentrieren. Es werden aber auch die Grundzüge der privatwirtschaftlich-kommerziellen Kulturindustrie dargestellt. In dem Kapitel 2.5 werden einige Besonderheiten der barcelonesischen bzw. katalanischen Kulturpolitik erläutert. Dies betrifft insbesondere den Aspekt Kultur und Katalanismus, da diesem eine gewisse Schlüsselrolle bei der Klärung der Frage nach dem ´Warum´ des hohen Stellenwertes der barcelonesischen Kulturpolitik zukommt. Die unternommene Profilierung Barcelonas als Kulturstandort von europaweiter bzw. internationaler Bedeutung wird hinsichtlich des Gelingens dieser Image-Kampagne begutachtet werden. Dies soll zum einen anhand der Darstellung der Wahrnehmung und Bewertung der Kulturpolitik bzw. des Leitbildes in der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen -wissenschaftlichen wie nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit geschehen. Zum anderen anhand der Darstellung der von den unterschiedlichen Kräften des Kultursektors ausgehenden Synergieeffekte für die Stadtentwicklung Barcelonas zu Anfang des 21. Jahrhunderts. Indirekt geht es in diesem Zusammenhang auch um die Frage, ob Barcelona wirklich die Stadt ist, die für die "Gleichheit der Möglichkeiten, für Integration und Solidarität" arbeitet und ob die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Kulturinstitutionen, den zivilgesellschaftlichen Gruppen und der Öffentlichkeit wirklich so reibungslos verläuft wie es die Stadt bewirbt (AJUNTAMENT -BARCELONA INFORMACIÓ-, 1999). Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Resümee ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ErklärungI DanksagungII Einleitendes ZitatIII Einleitungsfoto (Foto 1)IV InhaltsverzeichnisV-VIII 1.Einleitung1 1.1Der Aufbau der Arbeit1 1.1.1Ziel der Arbeit1 1.1.2Vorgehensweise1 1.1.3Einleitende Anmerkungen2 1.1.4Methodisches Vorgehen4 1.1.5Zur Frage der Messbarkeit der Dimension des Kultursektors5 1.1.6Theoriebezug6 1.2Grundlegende Aspekte der räumlichen Verhältnisse Barcelonas11 1.2.1Topographische Rahmenbedingungen Barcelonas11 1.2.2Die urbane Struktur Barcelonas12 1.2.3Administrative und territoriale Gliederung Barcelonas14 1.2.4Der metropolitane Großraum Barcelona16 1.3Neueste Projekte in der Stadtentwicklung Barcelonas18 1.3.1Plan del Delta del Llobregat20 1.3.2Transformation der altindustriellen Zone im Nordosten von Barcelona - der Plan 22@BCN21 1.3.3TAV S24 1.3.4Pla d´actuació Municipal (2000-2003)24 2.1Zum Begriff der Kultur25 2.2Kulturpolitik in Barcelona26 2.2.1Institutionelle Rahmenbedingungen der lokalen Kulturpolitik26 2.2.2Die Akteure der Kulturpolitik27 2.3Kulturmanagement in Barcelona29 2.3.1Kulturpolitische Zielsetzungen des Kulturmanagements der Diputació de Barcelona29 2.3.1Kulturpolitische Zielsetzungen des Kulturmanagements des Ajuntament de Barcelona30 2.4Kommunikationspolitik der Kulturverwaltungen33 2.4.1Schaffung von kulturellen Netzwerken35 2.4.2Überregionale Netzwerke auf Initiative der Diputació de Barcelona35 2.4.3Fòrum Metropolità de Regidors de Cultura (FMRC)35 2.4.4Canal Cultura36 2.4.5Comunitat Cultura36 2.4.6Kulturdebatten im Palau de la Virreina37 2.4.7Taula d´associacions culturals37 2.5Besonderheiten der politischen Kultur in Barcelona37 2.5.1Dauerhafte Konsenspolitik37 2.5.2Zum Verhältnis von Kultur und Nation in Katalonien39 a)Nationalismus und katalanistische Kulturpolitik39 b)Identität und katalanistische Kulturpolitik41 c)Europa und katalanistische Kulturpolitik43 d)Die besondere Bedeutung der Traditions- und Volkskultur44 2.6Ökonomische Bedingungen der Kulturpolitik46 2.6.1Kommerzialisierung der Kultur46 2.6.2Kultur als Wirtschaftsfaktor47 2.6.3Wirtschaft als Kulturfaktor49 2.6.4Finanzierung der Kulturpolitik49 2.6.5Die öffentlich-rechtliche Kultur- und Künstlerförderung51 2.6.6Die Förderung des Kulturtourismus in Barcelona55 2.7Der Kulturbetrieb in Barcelona56 2.7.1Beziehungen zum privatrechtlichen Kulturbereich57 2.7.2Der privatrechtlich-kommerzielle Kulturbetrieb59 2.7.3Der privatrechtlich-gemeinnützige Kulturbetrieb60 2.7.4Der öffentlich-rechtliche Kulturbetrieb62 a)Einrichtungen/Kulturstandorte62 b)Kulturelle Aktivitäten- Festivals und Große Ereignisse63 c)Fòrum de les Cultures 2004 Barcelona67 2.8Leitlinien für den 'Kulturstandort Barcelona' zu Beginn des 21.Jahrhunderts72 2.8.1Leitbilder72 2.8.2Kultur als Imagefaktor der Stadt73 2.8.3Die Inszenierung Barcelonas als Kulturstandort74 2.8.4Die Fundierung des 'Kulturstandortes Barcelona'75 2.8.5Die Formulierung der Leitlinien für den 'Kulturstandort Barcelona'-der Plan estratégico del sector cultural de Barcelona (PESC)77 a)Phase 1 des PESC: Diagnose80 b)Phase 2 des PESC: Festlegung der Basisstrategien82 c)Vision für 201082 2.9Städtebauliche Umsetzung zur Schaffung des 'Kulturstandortes Barcelona'84 2.9.1Kultur-Cluster84 2.9.2Kulturdistrikte87 2.9.3Kulturrouten87 2.9.4Kulturpolitik für Stadtquartier und metropolitane Region88 2.9.5Die Highlights unter den Kultureinrichtungen89 2.10Zielgruppen bei der Schaffung des 'Kulturstandortes Barcelona'90 2.11Wahrnehmung des 'Kulturstandortes Barcelona' in der Öffentlichkeit93 2.11.1Lokale Wahrnehmung93 2.11.2Der Zusammenhang zwischen dem 'Kulturstandort Barcelona' und dem Städtetourismus94 2.11.3Internationale Wahrnehmung94 2.12Generierte Synergieeffekte am 'Kulturstandort Barcelona'96 2.13Perspektiven für den 'Kulturstandort Barcelona'98 2.14Resümee101 2.14.1Bewertung der Leitlinienplanung101 2.14.2Defizite des Kulturstandortes102 2.14.3Abschließende Bemerkungen103 3.1Bücher107 3.2Aufsätze und Artikel109 3.3Gesetze116 3.4Internetquellen117 3.5Cd-Roms123 3.6Weitere Quellen123 3.7Liste der Face to Face-Experteninterviews127 3.8Liste der telefonisch geführten Experteninterviews128 3.9Verwendete Abkürzungen128 a)Allgemeine Abkürzungen128 b)Namensbezeichnungen128 c)Verkürzte Schreibweisen130 d)Glossar katalanischer bzw. spanischer Wörter131

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.