Thesis2000

Physische und sozio-ökonomische Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffektes: Klimaschutz als vorbeugendes Krisenmanagement

In: Geographie

Abstract

Inhaltsangabe: Diese Arbeit ist in drei Teilbereiche untergliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen des Klimasystems und seiner natürlichen Variabilität dargestellt (Kapitel 2), um im weiteren Verlauf (Kapitel 3) auf die zunehmende menschliche Beeinflussung des Klimas durch den anthropogenen Treibhauseffekt einzugehen. Aufbauend auf einem überleitenden Kapitel zur Bewertung von Klimamodellen (Kapitel 4), beschreibt Kapitel 5 zu Beginn des zweiten Teils die Modellprognosen der Klimaforscher hinsichtlich zukünftiger Klimaänderungen. Auf Grundlage dieser Szenarien werden in Kapitel 6 die potentiellen Auswirkungen des Klimawandels auf die natürlichen und sozialen Systeme unter besonderer Berücksichtigung ihrer Krisenpotentiale diskutiert. Der abschließende Teil befaßt sich in Kapitel 7 mit der Frage, ob die dargestellten Wirkungen des Klimawandels potentiell zu einer Zunahme von Umweltflüchtlingen und Umweltkonflikten führen, um schließlich in Kapitel 8 auf die internationale Klimapolitik als ein geeignetes Instrument der Krisenprävention einzugehen. Die globale Klimaentwicklung des letzten Jahrhunderts legt einen erkennbaren Einfluß des Menschen auf das Klima nahe. Die Verbrennung fossiler Energieträger, die Intensivierung der Landwirtschaft und der rapide Bevölkerungszuwachs haben zu einem drastischen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen und damit zur Verstärkung der Treibhauswirkung der Atmosphäre geführt. Bei Fortführung der gegenwärtigen Trends projizieren Klimaforscher für das kommende Jahrhundert je nach Szenario eine Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur von 0,9-3,5°C. Die Folgen einer solchen Erwärmung für Mensch und Natur wären verheerend: der Anstieg des Meeresspiegels, die Verknappung der Wasserreserven oder die Vernichtung fruchtbarer Böden durch Erosion und Versteppung - besonders betroffen wären die Entwicklungsländer, die nur einen geringen Beitrag zum zusätzlichen Treibhauseffekt geleistet haben. Je nach Ausmaß und Geschwindigkeit der Klimaveränderungen reichen die potentiellen sozio-ökonomische Folgen von einer marginalen Verschlechterung der Lebensqualität bis zur direkten Bedrohung der elementaren Grundbedürfnisse und des Lebens. Wie reagiert eine Gesellschaft auf die zusätzliche Bedrohung und den Wegfall lebenswichtiger Ressourcen? Instabilitäten, Massenemigrationen, Verteilungs- und Ressourcenkonflikte könnten in den betroffenen Regionen die Folge sein. Dort, wo ein knappes Umwelt- oder Wirtschaftsgut von mehreren Staaten gleichzeitig beansprucht wird, drohen grenzüberschreitende Eskalationen. Zu erwarten sind zudem verstärkt Spannungen zwischen arm und reich - denn wer nichts hat, wird zu denen wandern, die viel haben. Migration und Konflikte als Folge des Klimawandels könnten ihrerseits wiederum Ursache von Umweltstreß sein, so daß sich ein Teufelskreis zu drehen beginnt, an dessen Anfang die menschliche Beeinflussung des Klimas steht. Die Alternative zu diesen düsteren Zukunftsprojektionen ist die Implementierung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit. Die Betrachtung des Klimawandels unter dem Blickwinkel der Krisen- und Konfliktprävention bietet zudem eine enorme Chance, dem Klimaschutz auch in anderen Ressorts als der Green-Society eine neue Wertigkeit zu geben und die schleppenden Klimaverhandlungen mit neuem Motor zu versehen.

Sprachen

Deutsch

Verlag

Diplomarbeiten Agentur

ISBN

9783832424152, 3832424156

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.