Buch(elektronisch)1993

Soziologie und Frieden: Grundsätzliche Einführung in ein aktuelles Thema

In: Springer eBook Collection

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Krieg und Frieden: Phänomenologisches -- 2.1 Vielfalt der Bezeichnungen und Begriffe… -- 2.2 Tolstoi und Clausewitz: Ist Krieg Katastrophe oder Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln? -- 2.3 Erscheinungsformen von Krieg: Kein Krieg ist wie der andere -- 2.4 Friedensutopien und -begriffe: Vom Gottesfrieden zur Friedensstiftung -- 2.5 Frieden und Alltag: Gelebte Konflikte, gelebter Frieden -- 3 Einige Grundlagen der Friedenswissenschaft im 18. und 19. Jahrhundert -- 3.1 Die Gesellschaftswissenschaften im friedlichen Kern ihres Gegenstands -- 3.2 Schotten und Engländer machen die Rechnung auf -- 3.3 Franzosen entdecken die friedliche Demokratie des Industrialismus -- 3.4 Die klassische deutsche Philosophie: Krieg und Frieden von innen -- 3.5 Der Historische Materialismus: ökonomische und soziale Konflikte -- 4 Die Zuspitzung friedenswissenschaftlicher Fragestellungen im 20. Jahrhundert -- 4.1 Schlaglichter -- 4.2 Kriegsideologien: ein Erbe des 19. Jahrhunderts -- 4.3 Völkerrecht und internationale Beziehungen im Feuersturm -- 4.4 Weltgesellschaft als Imperialismus und Gehäuse der Hörigkeit -- 4.5 Die Lehren der Soziologen aus dem Ersten Weltkrieg -- 4.6 Behemoth: Erklärungen zur Struktur und Funktion des Faschismus -- 5 Institutionalisierungen der Friedenswissenschaft -- 5.1 Hat die Atombombe alles verändert? -- 5.2 Verteidigungs-, Sicherheits- und andere Intellektuelle -- 5.3 Zum Beispiel: Journal of Conflict Resolution -- 5.4 Gründungsgeschichten -- 5.5 Das Ende des Kalten Krieges: Neuanfänge? -- 6 Neuere Problemfelder interdisziplinärer Friedensforschung -- 6.1 Problemdimensionen -- 6.2 Internationale Konflikte und globale Probleme -- 6.3 Innergesellschaftliche Konflikte -- 6.4 Intra- und interpersonale Konflikte -- 6.5 Wissenschaftsentwicklung und -organisation -- 7 Soziologie und Weltkonfliktsystem -- 7.1 Schlüsselwissenschaft Soziologie? -- 7.2 Die Entstehung eines Weltkonfliktsystems -- 7.3 Der Zusammenhang inner- und zwischengesellschaftlicher Konflikte -- 7.4 'Mensch, Gesellschaft, Biosphäre' -- 8 Neuorientierungen soziologischer Theorie -- 8.1 Die Beeinflussung theoretischer Sichtweisen durch die Friedensproblematik -- 8.2 Weltgesellschaft: Global denken, lokal handeln -- 8.3 Strukturelle Gewalt: Die Verhinderung von Veränderung -- 8.4 Positiver Frieden: Theorien auf dem Wege zu ideologischer Toleranz -- 8.5 Kriegsursachen: Nicht nur Kriege werden gemacht… -- 8.6 Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft -- 8.7 Der Prozeß der Zivilisation -- 9 Friedensstrategien und Szenarien: Zur Soziologie der Friedensbewegung -- 9.1 Die Frage nach den Akteuren -- 9.2 Humanismus und Gerechtigkeit: Das bildungsbürgerliche Szenarium -- 9.3 Der Lysistrata-Effekt: Frauenemanzipation und Pazifismus -- 9.4 Christen: Der auf die Erde geholte Gottesfrieden als realpolitische Strategie -- 9.5 Wider die Unfriedlichkeit des Kapitalismus: Strategien der Arbeiterbewegung -- 9.6 Die WissenschaftlerInnen-Friedensbewegung -- 9.7 Moderne Friedensbewegung: Von der Utopie zum Mitregieren -- 10 Die Machbarkeit des Friedens -- 10.1 Die Frage nach den Bedingungen -- 10.2 Am Frieden verdienen: Umorientierung der Industriepolitik -- 10.3 Aktive Wissenschaftspolitik: Frieden ist machbar… -- 10.4 Internationale Organisationen: Weltgesellschaftliche Akteure -- 10.5 Das Bewegen von Regierungen: Widerstände und Möglichkeiten der internationalen Friedenspolitik -- 11 Soziologie und die Grundlagen eines' zivilen Friedens' -- 11.1 Ein Anlaß: 1989/1990 -- 11.2 Ende der Systemauseinandersetzung? -- 11.3 Die nächste Krise kommt bestimmt -- 11.4 Sozialreformen auf dem Weg zum zivilen Frieden: Sozialpolitik und Industriepolitik -- 11.5 Umrisse eines Weltkonfliktsystems -- Literaturliste -- Personen- und Sachregister.

Weitere Versionen:

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

World Affairs Online

Sprachen

Deutsch

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN

9783322839572

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.