Book(electronic)1992

Der Dimorphismus der Wahrheit: Universalismus und Relativismus in der Rechtsphilosophie

In: Springer eBook Collection

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Abstract

1. Organismus-Artefakt -- I. Die Bekämpfung des Naturrechts durch die Idee des Organischen -- II. Die Fortsetzung der Romantik im Positivismus -- III. Das Organische in der Systemtheorie -- IV. Die Rehabilitierung des Zweckgerichteten durch Hans Jonas -- 2. Die Unendliche Entzweiung -- I. Das Ergänzungsverhältnis von Romantik und Aufldärung -- II. Schleiermachers »Unendliche Entzweiung -- III. Schillers Unterscheidung zwischen dem Realisten und dem Idealisten -- IV. Entweder — Oder -- 3. Vergangenheit-Zukunft -- I. Das Charakteristikum der morphologischen Betrachtungsweise -- II. Die Vergangenheitsbezogenheit des Relativismus -- III. Die Zukunftsbezogenheit des Naturrechts -- IV. Der Symbolcharakter der Zeitdimensionen -- 4. Partikular-Universal -- I. Die Bevorzugung des Partikularen in Romantik und Postmoderne -- II. Partikularität und Universalität als Merkmale von Gemeinschaft und Gesellschaft -- III. Relativismus und asiatischer Despotismus -- IV. Das Versagen des Universalismus im Thermidor und in Auschwitz -- 5. Kontingenz-Notwendigkeit -- I. Notwendigkeit durch Überlagerung -- II. Simplex sigillum veri -- III. Die Verkennung der Notwendigkeit durch die Systemtheorie -- IV. Die geschichtliche Tendenz vom Kontingenten zum Notwendigen -- 6. Polarität -- I. Die Polaritätsidee bei Arthur Kaufmann -- II. Die Polarität von Yin und Yang -- III. Selbstbezug der Methode -- IV. Abkehr von Synthese -- V. Adam Müllers »Lehre von den Gegensätzen« und Kants »negative Größen« -- 7. Ohnmacht oder Macht der Subjektivität -- I. Der Verlust des Subjekts in der Soziologie -- II. Subjektivität in der Sprache -- III. Die schwankende Gestalt des Subjekts in den Kulturkreisen -- IV. Das Vexierbild als Antwort auf die Ignoramus-Formel -- V. Die Relativität des liberum arbitrium -- 8. Komplementarität -- I. Komplementarität bei Niels Bohr -- II. Hans Jonas' Rezeption der Komplementaritätsidee -- 9. Gemeinschaft-Gesellschaft -- I. Die soziologische Ausformung des Dimorphismus -- II. Gemeinschaft und Gesellschaft als soziologische Repräsentanten einer übersoziologischen Archetypik -- III. Das Naive und das Sentimentalische -- IV. Die Mißachtung der Grenzlinie -- 10. Distributiv-Kommutativ -- I. Die Isomorphie zu der Polarität »Weiblich-Männlich« -- II. Die Isomorphie zu den Polaritäten »Ost-West« und »Sozialismus-Kapitalismus« -- 11. Monistisch-Dualistisch -- I. Die analoge Verkettung der monistischen und dualistischen Auffassungen -- II. Monismus und Dualismus in der Gegenwartsphilosophie -- III. Der Monismus der Lehre von der Natur der Sache -- IV. Zur Antipodik führende Binnendifferenzierungen -- 12. Deutsch-Okzidental -- I. Die Polarität Deutsch-Jüdisch -- II. Der Antirationalismus in Nazi-Deutschland -- III. Das Deutsche und die Morphologie -- 13. Morphologie -- I. Goethe: Polarität und Steigerung -- II. Verhältnis zur Postmoderne -- 14. Unten-Oben, Ost-West, Links-Rechts, Kreis-Linie -- I. Unten-Oben -- II. Ost-West -- III. Links-Rechts -- IV. Kreis-Linie -- V. Zwei Auslegungsweisen des Buchs der Geschichte -- 15. Weiblich-Männlich -- I. Frau und Mann als Archetypen -- II. Antigone -- 16. Böse-Gut -- I. Einordnung in die »Unendliche Entzweiung -- II. Indifferenz und Diskriminierung -- Personenregister.

Languages

German

Publisher

VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN

9783322936226

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.