Buch(elektronisch)1998

Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland: Erklärungsansätze der Umfrageforschung

In: Springer eBook Collection

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Gleichheit und Gerechtigkeit -- Gerechtigkeitsideologien 1991–1996 -- Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996 -- Arbeit und Leistung -- Arbeitsmotive 1991 -- Arbeit und Leistung 1990: Differenzen von Werten und Differenzen von Konnotationen -- Politische Teilhabe -- Policy-Orientierung und Systemlegitimität 1991-1995. Die Bedeutung der politischen Agenda für das Vertrauen in rechtsstaatliche und politische Institutionen -- Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland 1990–1995 -- Bürgerschaftliches Engagement 1997 -- Egalitarismus in der Familie -- Erziehungsziele 1992–1996 -- Die Rolle der Frau 1991–1996 -- Kollektive Identität -- Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990–1997. Warum sich die Ostdeutschen zwar als Bürger zweiter Klasse fühlen, wir aber nicht auf die 'innere Mauer' treffen -- Deutsche Vereinigung und innere Einheit 1990–1997 -- Nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus in einer Panelstudie 1993, 1995 und 1996 -- Rückblick -- Generationen in West- und Ostdeutschland nach der Vereinigung -- Vereint und doch getrennt? -- Ostdeutsche Identität — ein multidimensionales Phänomen -- Autorenverzeichnis.

Sprachen

Deutsch

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

ISBN

9783322974266

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.