Buch(elektronisch)2010

Zwischen Eindämmung und Diplomatie: Die US-Sicherheitspolitik gegenüber Iran und Nordkorea

In: Nomos Universitätsschriften – Politik 172

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Im vorliegenden Band erläutert die Autorin die Differenzen in der US-Politik gegenüber den "Schurkenstaaten" Iran und Nordkorea aus der Perspektive einer rationalistisch-konstruktivistischen Außenpolitiktheorie. Diese Arbeit ist sowohl ein Plädoyer für die Außenpolitiktheorie als Teildisziplin der Internationalen Beziehungen als auch für die Verbindung von rationalistischen und konstruktivistischen Theorieansätzen. Am Beispiel der disparaten US-Politik gegenüber den beiden aufstrebenden Kernwaffenstaaten wird die Bedeutung von sicherheitspolitischem "Framing" und "rhetorischem Handeln" im institutionellen Aushandlungsprozess sichtbar gemacht. Das Scheitern der US-Nichtverbreitungspolitik sieht die Autorin als Ergebnis der Verengung des sicherheitspolitischen Diskurses durch rhetorisch handelnde Akteure. Die Analyse zeigt, dass die diskursive Verengung durch das "Schurkenstaaten"-Prisma auf nationaler Ebene die Handlungsfähigkeit der Clinton- wie auch der Bush-Administration eingeschränkt hat. Mit dieser Herausforderung sieht sich auch Präsident Obamas Nichtverbreitungspolitik konfrontiert

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.