Buch(gedruckt)2014

Russland als Firmenstandort: Bedeutung mentaler und kultureller Differenzen: Bedingungen und Deutung des wirtschaftskulturellen Investitionsklimas

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich deutsche Unternehmer und Investoren bei der Erwägung, Russland als Firmenstandort zu wählen, von mentalen und kulturellen Differenzen, die zwischen Russland und Deutschland bestehen, beeinflussen lassen. - Der Autor versucht, sich dieser Frage vor allem empirisch zu nähern, indem durch eine qualitative (nicht repräsentative) Befragung einer deutschen und einer russischen Stichprobe Hypothesen über das Fremd- und Selbstbild und dessen Auswirkungen auf die gegenseitige Akzeptanz als Wirtschaftspartner herausgearbeitet werden. - Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Relevanz einiger signifikanter Differenzen in den Normsystemen und Zielvorstellungen beider Länder für das unternehmerische Handeln zu ergründen. Dem Verfasser geht es darum, zu klären, wie ausgeprägt das gegenseitige Verständnis bei den betroffenen Wirtschaftssubjekten wirklich ist, d.h. jenseits der öffentlichen bzw. veröffentlichten Meinung. - Zu fragen ist u.a., in welchem Grad eine dramatisierende Berichterstattung über Russland, insbesondere über die dortigen politischen und gesellschaftlichen Zustände, negativen Einfluss auf die Entscheidungsfindung potentieller deutscher Investoren ausübt oder sogar zu Verzögerungen bei der weiteren Demokratisierung und dem Ausbau der Rechtssicherheit beiträgt. - In dieser Arbeit werden die Investitionsplanungen deutscher Unternehmer in Russland vor dem Hintergrund mentaler und kultureller Differenzen erklärt. Dabei wird berücksichtigt, dass es sich hierbei nicht um klar umrissene, homogene Kulturräume handelt. Bei der Analyse stütze ich mich nicht allein auf die vorhandene Literatur und wertet diese aus, sondern ich führe eine eigene aufwendige Erhebung durch. Diese wurde in dieser Weise nur möglich, weil ich in beiden Kulturen heimisch bin. - Gibt es – das ist die zentrale Fragestellung – in beiden Ländern signifikante Differenzen bei den Normsystemen und den Zielvorstellungen, die eine Erklärung bieten könnten für nachweisbare Varianten im unternehmerischen Handeln? - Um diese Frage zu beantworten, setze ich mich zunächst mit dem Begriff "Kultur" auseinander und frage nach der Bedeutung im ökonomischen Bereich, wobei ich mich hauptsächlich auf Webbeler und Moosmüller stütze. Es folgt eine Schilderung der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, vor deren Hintergrund die deutschen Auslandsinvestitionen in Russland getätigt werden bzw. diese beeinflussen. Auch der Umfang dieser Investitionen wird geschildert. - Im Zentrum der Dissertation steht die Frage nach mental und kulturell begründeten Standortentscheidungen. Hierzu wird anhand der Literatur der Zusammenhang von Globalisierung und Standortwahl geschildert. Nicht nur vor dem Hintergrund aufstrebender Schwellenmächte sondern auch der europäischen und transeuropäischen Kooperation wird dieser Zusammenhang sowohl für die praktische Politik als auch für die wissenschaftliche Analyse immer bedeutsamer. Denn es stellen sich auch in theoretischer Hinsicht Fragen, die allein mit "klassischen" Ansätzen nicht beantwortet werden können. - In den empirischen Untersuchungen über mentale und kulturelle Differenzen liegt der eigentliche Schwerpunkt dieser Arbeit. Da es kaum Vorbilder bzw. Vergleichsstudien gibt, sind die Ergebnisse (die in einem z. T. recht aufwendigen Verfahren ermittelt wurden) nicht nur wissenschaftlich sondern auch politisch interessant. So wird die politische Entwicklung Deutschlands und Russlands von deutschen und russischen Entscheidungsträgern jeweils durchaus unterschiedlich wahrgenommen. Sowohl die Selbsteinschätzungen als auch die Fremdwahrnehmungen differieren. Dies geschieht jedoch keineswegs immer in der zu erwartenden Weise bzw. im erwarteten Umfang. Ähnlich ist es bei den wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen.

Sprachen

Deutsch

Verlag

disserta-Verlag

ISBN

395425638X, 9783954256389, 9783954256396

Seiten

219 S.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.