Thesis2015

Die Übergangsphase von der Primarschule ins Gymnasium aus Elternsicht: eine qualitative Studie zur elterlichen Bildungsbeteiligung

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

In problemzentrierten Interviews kommen Eltern zu Wort, deren 11- bis 15-jährigen Kinder in der Übergangsphase zwischen der Primarschule und dem Gymnasium sind. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie sie ihre Kinder begleiten und wie sie die Transitionen in der Bildung und in der Adoleszenz wahrnehmen. KatriinaVasarik Staub zeigt auf, dass die elterliche Bildungsbeteiligung mit einer hohen Belastung einhergeht. Die Eltern möchten ihre Kinder auf ihrem Weg nicht nur unterstützen, sondern fördern und bilden - in einem Umfang, worauf bisher kaum Licht geworfen wurde. Die eindrücklichen Aussagen der Eltern regen zum Nachdenken über das Potenzial der elterlichen Bildungsbeteiligung und das Funktionieren der Schulgemeinschaften in unserem Bildungssystem an. Der Inhalt · Eltern im Bildungssystem · Sozialer Hintergrund und Bildungsverläufe · Familiale Sozialisationsprozesse · Schultransitionen und Adoleszenz · Qualitative Interviewstudie · Tendenzen der elterlichen Bildungsbeteiligung Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende aus den Fachgebieten Allgemeine Erziehungswissenschaft, qualitative Bildungsforschung sowie angehende Lehrpersonen (Primarschule/Sekundarstufe I/Gymnasien). · Schulleitende, Lehrende in der Schulpraxis, Bildungspolitikerinnenund Bildungspolitiker Die Autorin KatriinaVasarik Staub ist ausgebildete Lehrerin der Sekundarstufe I/II und wissenschaftliche Assistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.