Buch(gedruckt)2014

1815: der Wiener Kongress und die Neugründung Europas

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der französische Historiker versucht, die bisher überwiegend "verzerrte Sichtweise" auf die Geschichte des Wiener Kongresses zu berichtigen und nähert sich in der Einschätzung seiner Auswirkungen der deutschen Geschichtswissenschaft an: Stabilisierung des politischen Gleichgewichts in Europa. Rezension: Auch wenn die Erinnerung an den Wiener Kongress, der vor 200 Jahren eröffnet wurde und die europäische Ordnung bis zum 1. Weltkrieg prägte, hinter dem Gedenken an 1914 zurücktritt, erscheint doch einiges an Literatur darüber. Nach Büchern von R. Stauber (2014), H. Duchhardt (2013), W.D. Gruner und E. Straub (beide 2014) - weitere sind angekündigt - verdient diese Arbeit des französischen Historikers aus Lothringen Beachtung. Im Unterschied zur deutschen Geschichtswissenschaft wurde in Frankreich der Ausgang des Kongresses meist als negativ und demütigend betrachtet. Lentz bemüht sich, diese "verzerrte Sichtweise" zu korrigieren und stellt das neue Gleichgewicht heraus, zu dem Europa nach 1815 für Jahrzehnte gefunden hat. Aktuelle Bezüge auf europäische Probleme von heute drängen sich dem Leser geradezu auf. Er interpretiert damit die Geschichte des Kongresses wohl nur für französische Leser neu, seine mit "Eleganz und Finesse" geschriebene Darstellung ergänzt aber hervorragend die oben genannten Titel. (3)

Sprachen

Deutsch

Verlag

Siedler

ISBN

9783827500472, 9783827500274, 3827500478

Seiten

429 S.

Edition

1. Aufl.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.