Buch(gedruckt)2013

Quantified Self und Self-Tracking: Fluch, Segen, oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege?

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Wir befinden uns in einem Zeitalter, in dem das Internet unser Leben in allen Bereichen be-stimmt und beeinflusst. Dabei spielen Daten und Messwerte, die unseren gesundheitlichen Zustand erfassen eine immer größere Rolle. Kleine, innovative und benutzerfreundliche Apps, ermöglichen es den Menschen, gesund-heitsbezogene Daten und Alltagswerte mit anderen Menschen in der ganzen Welt auszutau-schen und zu vergleichen. (...) In der Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, ob man mit Hilfe von Apps sich selbst besser kennenlernt, Dinge erfährt, die man noch nicht weiß, oder ob es einfach die Gestaltung der Anwendungen ist, die den Benutzern persönliche Details entlocken. Um diese Frage so umfassend wie möglich zu beantworten, ist die Arbeit wie folgt aufgebaut. Kapitel 2 'Die Quantified-Self-Bewegung' stellt diesen Live Style Trend im Überblick dar, wobei 2.1 zu Beginn Definitionen der wichtigsten Begriffe liefert, die im Verlauf der Arbeit verwendet werden. Punkt 2.2 beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Remote Health Monitoring, dem Quantified Self, sowie dem Self-Tracking. Der letzte Punkt dieses Kapitels schließt mit der Entwicklung des Quantified Self. Im nächsten Kapitel wird ein Überblick über mögliche Tracking-Gebiete gegeben, der als Kategorisierung von Self-Tracking-Möglichkeiten aufgebaut ist. Kapitel 4, 'Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet', wirft ein Licht auf die tatsächliche, wie auch die technische Realisierung der Quantified-Self-Bewegung im Rahmen sozialer Netzwerke, des Hard- und Software Bereiches und im Rahmen von Apps. Kapitel 5 'Self-Tracking und Quantified Self - Ein Segen oder Fluch?' stellt positive, negative und auch psychologische Aspekte gegenüber, die im Anschluss ausgewertet werden. Das darauf folgende Kapitel spiegelt den empirischen Teil dieser Arbeit wider, indem drei Self- Tracking Apps über einen Zeitraum von einem Monat von Testpersonen verwendet und nach der Testzeit anschließend anhand eines Fragebogens von ihnen bewertet wurden. Zudem werden unter Punkt 6.2 die verwendeten Apps vorgestellt. Die Auswertung der Ergebnisse unseres Self-Tracking Experiments folgt in Kapitel 7. Die Arbeit schließt mit einem Fazit bezüglich des Experiments, sowie dieser Arbeit.

Sprachen

Deutsch

Verlag

GRIN Verlag

Seiten

27 Seiten

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.