Thesis2016

Die Wirkungen der Urteile des EuGH in der Zeit: ein Beitrag zur Problematik der zeitlichen Beschränkung von Urteilswirkungen durch den Gerichtshof der Europäischen Union

In: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Band 386

In: Nomos eLibrary

In: Europarecht

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Abstract

Das Ausmaß der Folgen von EuGH-Urteilen hängt meist auch davon ab, auf welche Zeiträume sich die Urteilswirkungen erstrecken. Besonders weitreichend sind die Folgen potenziell dann, wenn EuGH-Urteile - wie im Regelfall - auch für vergangene Zeiträume gelten. Der EuGH kann die zeitliche Reichweite seiner Urteile zwar beschränken, in der Praxis kommt es dazu aber bislang nur in seltenen Fällen.Das Buch analysiert die Voraussetzungen, unter denen der EuGH die Wirkungen seiner Urteile in zeitlicher Hinsicht beschränkt, und untersucht die genaue Ausgestaltung der Urteilsfolgen durch den EuGH in diesen Fällen. Unter Einbeziehung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des österreichischen Verfassungsgerichtshofs sowie des französischen Conseil constitutionnel und des Conseil d'État werden die verschiedenen Problembereiche der EuGH-Rechtsprechung herausgearbeitet und Vorschläge zur Weiterentwicklung dieser Rechtsprechung unterbreitet

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.