Aufsatz(elektronisch)2004

Investor's direct stock holdings and performance evaluation for mutual funds

In: IF Working Paper Series, Band FW06V4

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Performancemaße werden von Investoren insbesondere als Mittel zur Selektion von Investmentfonds im Rahmen von Ex-ante-Optimierungen verwandt. Unglücklicherweise existieren verschiedene Performancemaße für unterschiedliche Entscheidungsprobleme. Da ein Anleger im Unklaren darüber sein mag, welches Entscheidungsproblem am besten seine persönliche Situation beschreibt, drängt sich die Frage auf, in welchem Ausmaß Fondsrankings auf einen Wechsel des Performancemaßes reagieren. Präziser formuliert, wird ein Investor mit μ-σ-Präferenzen betrachtet, der versucht, den besten Fonds f* aus einer Menge von F zur Auswahl stehenden zu bestimmen und diesen in optimaler Weise mit dem direkten Halten eines breit diversifizierten (Referenz-) Portfolios P aus Aktien sowie risikoloser Anlage bzw. Verschuldung zu kombinieren. Aus Sicht eines Investors, der gerade beginnt, seine Mittel in riskanten Aktiva anzulegen, können alle Anteile der verschiedenen Aktivaklassen an seinem Gesamtvermögen als variabel aufgefasst werden, während auch Anleger mit bereits vor Fondsselektion gegebenem positiven Aktienengagement existieren mögen, das nicht ohne weiteres geändert werden kann oder soll. Für beide Situationen wurden geeignete Performancemaße vorgeschlagen, und zwar von Breuer/Gürtler (1999, 2000) und Scholz/Wilkens (2003). Mögliche Unterschiede in den jeweiligen Fondsreihungen für die beiden genannten Entscheidungssituationen werden theoretisch wie empirisch untersucht. Während sich nur lockere theoretische Zusammenhänge belegen lassen, weist der empirische Befund auf tatsächlich fast identische Reihungen hin. Als Konsequenz hieraus müssen sich potentielle Anleger nicht allzu viele Gedanken darüber machen, ob ihre Situation besser durch ein fixes oder ein variables Aktienengagement beschrieben wird. Ferner führen traditionelle Performancemaße wie die Sharpe Ratio oder die Treynor Ratio in beiden Entscheidungssituationen zu akzeptablen Reihungen." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.