Aufsatz(elektronisch)2002

Review Essay: Looking at Interviewing: From "Just Talk" to Meticulous Method

In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 3, Heft 4

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Normalerweise präsentiert als ein Konglomerat fertigkeitsbasierter Prozeduren, ist das Durchführen von Interviews in Wirklichkeit von substantieller Bedeutung für die Kernbereiche der Sozialwissenschaften. Dies erklärt auch, weshalb diese mit Abstand häufigste und naheliegendste Forschungsmethode ein immer wiederkehrendes Thema ist. In diesem Rezensionsaufsatz werden Definitionen des Interviews, wie sie in bekannten Forschungsmanualen zu finden sind, daraufhin betrachtet, mit welchen Empfehlungen zu deren Einbettung in den jeweiligen Forschungskontext sie verbunden werden. Die jüngste Literatur zum Interview zeigt eine zunehmende Fragmentierung: Die Methode wird je nach soziologischer oder psychologischer Domäne, in der sie zum Einsatz kommt, unterschiedlich beschrieben. In der neuesten Auflage des "Handbook of qualitative research" wird das Interview vor allem in Verbindung mit seiner Verwendung in den Bereichen der Lebensgeschichte, der persönlichen Erfahrung, der mündlichen Überlieferung und der Beratung, und, nicht zu vergessen, der Gesprächs- und Diskursanalyse dargestellt. WENGRAFs Buch nimmt insofern einen neuen Weg, als es die verschiedenen Themen, die mittels Interviews erschlossen werden können, der detaillierten Untersuchung des Tiefeninterviews als einer einzigartigen Erfahrung unterordnet. Mit dem Ziel, das technische Repertoire der interessierten professionellen Leser(innen)schaft zu erweitern und ebenso Studierende anzusprechen, stellt WENGRAF das Panorama möglicher Konzeptionen und Realisierungen von Tiefeninterviews in der Praxis dar. Indem er diese Möglichkeiten entsprechend den mittlerweile bekannten Normen der qualitativen Forschung aufzeigt, demonstriert er gleichzeitig, dass das Durchführen von Interviews analog zu einem Lebensstil das Privileg mit sich bringt, Entscheidungen zu treffen, die eine soziale Dialektik voranbringen. WENGRAF hat ein Lehrbuch vorgelegt, das für viele Forschende auf lange Sicht hin nützlich sein wird.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.