Aufsatz(gedruckt)1985

Die Sozialistische Arbeiter-Internationale und die Saarfrage 1934

In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft: ZfG, Band 33, Heft 7, S. 643-654

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Im Gegensatz zu den Kommunisten, die das Versailler 'Friedensdiktat' von 1919 bekämpft hätten, die 'Sozialchauvinisten beider imperialistischer Mächtegruppierungen', die sich wieder zusammengeschlossen hatten, eine 'proimperialistische Politik' verfolgt. 1933 sei das Saargebiet zum Aufenthalts- bzw. Durchreiseort für zahlreiche in die Emigration getriebene sozialdemokratische Politiker geworden. Die sich für selbständig erklärte 'Sozialdemokratische Landespartei Saargebiet' habe im April 1934 ihre Aufnahme in die SAI beantragt, allerdings offensichtlich ohne Erfolg. Angesichts der veränderten politischen Verhältnisse im Reich sei die SPD Saar an die SAI mit der Bitte herangetreten, die Abstimmungskampagne für den Status quo zu unterstützen. Die Führungen der maßgebenden SAI-Parteien West- und Nordeuropas seien jedoch zunehmend auf Positionen der Neutralität bzw. des Appeasement gegangen. Außerdem hätten diese Parteien verhindert, daß die SAI die Einheitsfrontangebote der Komintern positiv beantwortete." (IGW-Referatedienst)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.