Aufsatz(gedruckt)2004

Grundeinkommen statt Hartz IV: zur politischen Soziologie der Sozialreformen

In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 49, Heft 9, S. 1081-1090

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Autor skizziert die Politik, die mit Hartz IV verbunden ist, aus einer kritischen Perspektive. Die Idee des Grundeinkommens wird mit ihren Grundzügen und ihren wichtigsten Varianten und Realisierungsformen - wie negative Einkommenssteuer oder Kombilohnmodellen - vorgestellt. Zudem werden praktikable Zwischenschritte diskutiert, die als Einstieg in die Grundsicherung dienen können. Hartz IV wird trotz aller Kritik als ein erster Schritt in Richtung Grundeinkommen bewertet: Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II stellt eine Grundsicherung dar, die jedoch an Arbeitsbereitschaft geknüpft ist. Der Autor plädiert für eine Grundsicherung, die nicht auf Zwang und Exklusion, sondern ausschließlich auf Anreiz und Ermunterung setzt, und die nicht nur Erwerbsarbeit, sondern alle Formen gesellschaftlicher Tätigkeit anerkennt. (IAB)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.