Aufsatz(gedruckt)1976

Rückwirkungen der Wirtschaftskrise auf die Situation der Frauen in der BRD

In: Blätter für deutsche und internationale Politik: Monatszeitschrift, Band 21, Heft 8, S. 915-926

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die überdurchschnittlich hohe Frauenarbeitslosigkeit und deren Ursachen werden analysiert. Außer einer fast ständig um zwei Prozent höheren Arbeitslosigkeit von Frauen sind vor allem strukturelle Gründe für diese Entwicklung verantwortlich. Frauen als Lückenbüßer der jeweiligen wirtschaftlichen Entwicklung und Umstrukturierungen bei zukunftsorientierten, "traditionell den Frauen vorbehaltenen Arbeitsplätzen" zu Gunsten der Männer sind die zwei Grundthemen, die die Autorinnen behandeln. In diesem Zusammenhang beschreiben sie die Ideologien, die die Rolle der Frau traditionell bestimmen. Zum Schluß stellen sie Alternativen der Regierung und der Opposition vor, die vorgeben die Arbeitslosigkeit der Frauen zu mildern, aber auch keine Verbesserung der Situation der Frauen erwarten lassen: "Frauen sollen weiterhin als stille industrielle Reservearmee fungieren, also je nach wirtschaftlicher Lage auf den Arbeitsmarkt geholt, bzw. nach Hause geschickt werden". Es wird gefordert, daß den Frauen ein "volles Recht auf Arbeit" zuerkannt wird und daß auch Ausbildungsplätze in "zukunftsträchtigen Berufen" für Frauen geschaffen werden. (RE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.