Aufsatz(gedruckt)1989

Die Bundespräsidenten: von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker

In: Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ, Band 1989, Heft B 16-17, S. 33-47

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

An grundgesetzlichen Kompetenzen arm, bedarf der Bundespräsident einer zusätzlichen Autorität, die nur aus seiner Persönlichkeit gespeist werden kann, wenn er in der Öffentlichkeit Gehör und Respekt finden will. Erwartet wird vom Bundespräsidenten ein gewichtiger Beitrag zur Meinungsbildung des Landes und darüber hinaus zur Integration des Gemeinwesens. In einer Analyse des wichtigsten Instruments des Bundespräsidenten, der öffentlichen Rede, wird das Wirken der einzelnen Amtsinhaber von Theodor Heuss bis Richard von Weizsäcker im Rahmen ihrer persönlichen Fähigkeiten und der spezifischen zeitgeschichtlichen Bedingungen untersucht. Dabei zeigt sich, daß alle Bundespräsidenten - wenn auch in unterschiedlichem Ausmaße - wichtige Funktionen der Integration und Konsensbildung wahrgenommen haben. Angesichts der immer komplexer und hektischer werdenden Praxis ist sogar zu vermuten, daß das Gewicht des Amtes noch zunehmen wird." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.