Aufsatz(gedruckt)1986

Von der Wandermütterschule zur Familienbildungsstätte: Stationen der Familienbildung

In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit: TUP, Band 37, Heft 9, S. 291-298

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Welchen Sinn hat Familienbildung, worauf haben entsprechende Maßnahmen zu achten, wenn sie der "sozialen Realität" Familie in ihrer historischen Bedingtheit gerecht werden wollen? Diesen Fragen nachgehend, beschreibt die Autorin Anfänge, Konsolidierungphase und Perspektiven der Familienbildungseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt, die unter dem Namen "Wandermütterschule" vor zwanzig Jahren ihren Anfang nahmen. Die Zukunft, so wird deutlich gemacht, steht vor allem in dem Spannungsfeld von wachsenden Aufgaben, der Notwendigkeit gezielter Hilfen und knapperer Finanzausstattung. Auch dem problematischen Verhältnis von gesellschaftlich-technischer Entwicklung und Grundwerten werden hierbei Überlegungen gewidmet. (BU)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.